








Die große Welle vor Kanagawa, Hokusai
- Öl auf Leinenleinwand
- 100% handgemalt
- Reproduktion des Gemäldes
- Online zum Kauf verfügbar
- Qualität ansehen
- Versand
- Rückgabegarantie
- Rezensionen
| Katsushika Hokusai | |
| Die große Welle vor Kanagawa | |
| Die große Welle vor Kanagawa | |
| Radierung | |
| Edo- oder Tokugawa-Zeit (Japan 1603–1868) | |
| Tusche | |
| Tafel | |
| 1833 | |
| Marinemalerei | |
| MET Museum, New York. |
Holzschnitt mit dem Titel „Die große Welle“, geschaffen von Katsushika Hokusai, im Jahr 1833. Es handelt sich um das ikonischste Bild der japanischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Die Komposition bringt eine Vielzahl kultureller und künstlerischer Aspekte des damaligen Japans zum Ausdruck: die verwendete Technik, die Boote, die Dynamik und Gefahr des Meeres im Gegensatz zu den statischen Bergen. Im Laufe der Jahre wurde dieses Werk als „fabelhaft“ bezeichnet, es wurden Tausende von Reproduktionen angefertigt, die heute in den berühmtesten Museen der USA und Europas ausgestellt sind. Darüber hinaus ist der Einfluss des Werks auf die zeitgenössische Kunst enorm – so sehr, dass sogar Claude Monet, eine Kopie in seiner Sammlung besaß.
Optionen auswählen









Warum ist dieses Gemälde berühmt?
Die große Welle vor Kanagawa von Katsushika Hokusai ist berühmt dafür, ihren Ursprung als japanischer Druck des 19. Jahrhunderts zu überschreiten und zu einer globalen Ikone der Kunst zu werden. Um 1831 als Teil der Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ veröffentlicht, verbindet sie die dramatische Kraft der Welle mit einer präzisen Komposition, die die Ästhetik des Ukiyo-e widerspiegelt. Ihre Wirkung liegt in der Verschmelzung japanischer Tradition mit westlicher Perspektive, wodurch ein ebenso kraftvolles wie zeitloses Bild entstanden ist, das Maler, Designer und die visuelle Kultur weltweit beeinflusst hat. Entdecken Sie weitere berühmte GemäldeWarum ist es optimal, ein Wohnzimmer zu dekorieren?
La Gran Ola de Kanagawa posee un carácter sofisticado que se percibe en la precisión de sus formas y en la intensidad de sus azules. Desde una mirada experta, esta obra no se limita a decorar: aporta un aire de refinamiento cultural y se integra con naturalidad en salones de estética minimalista o de inspiración japonesa. La tensión entre el movimiento de las olas y la serenidad del fondo crea un equilibrio visual, perfecto para ambientes donde prima la sobriedad y la contemplación.
Wie man Gemälde für das Wohnzimmer auswählt
