




Die Beständigkeit der Erinnerung, Dalí
- Öl auf Leinenleinwand
- 100% handgemalt
- Reproduktion des Gemäldes
- Online zum Kauf verfügbar
- Qualität ansehen
- Versand
- Rückgabegarantie
- Rezensionen
Autor: | Salvador Dalí |
---|---|
Art: | Gemälde |
Stil: | Surrealismus |
Technik: | Öl |
Träger: | Leinwand |
Jahr: | 1931 |
Befindet sich in: | MoMA Museum, Nueva York. |
Die Szene zeigt eine Wüstenlandschaft, in der vier Uhren zu erkennen sind: drei davon sind verformt, als würden sie unter der Sonne schmelzen, und eine vierte ist starr, aber von Ameisen bedeckt. Diese Gegenüberstellung von weichen und harten Elementen spiegelt die Spannung zwischen dem Vergänglichen und dem Ewigen, zwischen dem Materiellen und dem Traumhaften wider – ein wiederkehrendes Motiv im Werk Dalís.
Der Künstler selbst erklärte, dass die Inspiration aus einer Alltagsszene entstand: Er beobachtete ein Stück Camembert, das schmolz, und aus diesem trivialen Bild entwickelte er eine der stärksten Metaphern der modernen Malerei. Die weichen Uhren entstanden also nicht aus einem geplanten Symbolismus, sondern aus der Intuition und der freien Assoziation, die das surrealistische Denken kennzeichnen.
Das Werk wurde erstmals 1932 in der Galerie Julien Levy in New York ausgestellt und hatte einen unmittelbaren Einfluss auf Kritik und Publikum. Kurz darauf erwarb das Museum of Modern Art (MoMA) das Gemälde und machte es zu einem der bekanntesten Stücke seiner ständigen Sammlung, womit es seinen Platz als Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts sicherte.
„Die Beständigkeit der Erinnerung“ markierte einen Wendepunkt in Dalís Karriere. Mit diesem Gemälde festigte der ampurdanische Künstler seinen persönlichen Stil und seinen internationalen Ruf.
Es ist das bekannteste Werk von Salvador Dalí und eines der berühmtesten des weltweiten Surrealismus, auch bekannt als „Die weichen Uhren“. In diesem Gemälde zeigt der Künstler sein Interesse am Vergehen der Zeit, an der Verwandlung der Materie und an der sich verändernden Wahrnehmung der Realität – Themen, die einen großen Teil seines Schaffens prägten.
Optionen auswählen





Warum ist dieses Gemälde berühmt?
Das Werk, klein im Format, aber von großer symbolischer Kraft, erlangte sofortige Bekanntheit, da es eine radikal andere Sicht auf die Realität bot, in der das Alltägliche verzerrt wird, um das Unbewusste offenzulegen. Der Kontrast zwischen der fast fotografischen Präzision der Landschaft und der absurden Plastizität der Objekte machte das Gemälde zu einer universellen Metapher für die Relativität der Zeit und zu einem der bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.
Entdecken Sie weitere berühmte Gemälde