Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > Salvador Dalí
|
Im Geschäft: Ölgemälde von Dalí

Salvador Dalí

Vollständiger Name: Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech.
Geburt: 1904, Spanien.
Tod: 1989, Spanien.
Stil: Surrealismus.

Salvador Dalí (1904–1989) gilt als einer der einflussreichsten und außergewöhnlichsten Künstler der spanischen Kunstgeschichte. Geboren und gestorben in Figueres (Katalonien), hinterließ er dank seines schöpferischen Genies und seiner unerschöpflichen Innovationskraft einen unauslöschlichen Eindruck in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Er war der wichtigste Vertreter der surrealistischen Bewegung in Spanien und führte seine Ideen über die Leinwand hinaus, indem er sein ganzes Leben in ein Kunstwerk verwandelte.

Mit einer exzentrischen und visionären Persönlichkeit verwandelte Dalí jeden Aspekt seiner Existenz – sein Erscheinungsbild, sein Denken und sein Werk – in einen Ausdruck seiner besonderen künstlerischen Sensibilität. Sein unverwechselbarer Stil verband eine überbordende Vorstellungskraft mit einer makellosen malerischen Technik, die von den großen Meistern der Renaissance inspiriert war.

Dieser Kontrast zwischen seiner provokativen Art und seiner akribischen Disziplin prägt das Geheimnis und die Faszination, die seine Figur noch immer umgeben. Nach seinem Tod hinterließ er ein immenses künstlerisches Erbe, das weiterhin Generationen inspiriert und unsere Auffassung von Ästhetik und Kunst neu definiert.

Salvador Dalí bleibt eine Schlüsselfigur in Museen, Auktionen und Kunststudien auf der ganzen Welt. Sein Einfluss reicht von der Malerei über Film, Mode und Werbung, wo sein Bild und seine Ideen weiterhin zeitgenössische Künstler und Schöpfer inspirieren. Das von ihm selbst gegründete Dalí-Theatermuseum in Figueres ist heute eines der meistbesuchten Kunstzentren Spaniens, und sein Vermächtnis hält den Dialog zwischen klassischer Kunst und Moderne lebendig.

Dalí-Gemälde

Das malerische Werk von Dalí umfasst etwa 1.500 Gemälde, von denen wir hier die 12 wichtigsten präsentieren.


Die Beständigkeit der Erinnerung, Dalí

1. Die Beständigkeit der Erinnerung

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinwand
Jahr: 1931
Befindet sich in: MoMA Museum, Nueva York.

Es ist das bekannteste Werk von Salvador Dalí und eines der berühmtesten des weltweiten Surrealismus, auch bekannt als „Die weichen Uhren“. In diesem Gemälde zeigt der Künstler sein Interesse am Vergehen der Zeit, an der Verwandlung der Materie und an der sich verändernden Wahrnehmung der Realität – Themen, die einen großen Teil seines Schaffens prägten.

Weiterlesen
Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen, Dalí

2. Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen

Autor: Salvador Dalí
Originaltitel: Sueño causado por el vuelo de una abeja alrededor de una granada un segundo antes de despertar
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Tafel
Jahr: 1944
Befindet sich in: Museo Thyssen-Bornemisza , Madrid.

Es ist eines der bekanntesten Gemälde des Malers, in dem wiederkehrende Figuren zu sehen sind, die der Künstler während seiner gesamten Karriere verwendete: Elefanten mit stelzenartigen Beinen, seine Ehefrau Gala, ein Insekt und eine leblose Landschaft.

Die Bedeutung des Werks liegt in der extremen Kreativität, die es zeigt, verbunden mit einer makellosen akademischen Technik.

Schwäne spiegeln Elefanten, Dalí

3. Schwäne spiegeln Elefanten

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1937

Surrealistische Komposition mit einem meisterhaften visuellen Spiel. In diesem Fall verwandelt der Künstler die Spiegelung von Bäumen und Schwänen auf einem See in perfekt gezeichnete Elefanten.

Die Elefanten, Dalí

4. Die Elefanten

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1948
Befindet sich in: MoMA Museum, Nueva York.
Auch bekannt unter seinem englischen Titel „The Elephants“. Mit Öl auf Leinwand gemalt, im Jahr 1948. Dieses Bild greift die absolut faszinierenden und traumhaften Figuren wieder auf, die Dalí vier Jahre zuvor geschaffen hatte, doch diesmal sind sie die Protagonisten des Werks.
Die Versuchung des heiligen Antonius, Dalí

5. Die Versuchung des heiligen Antonius

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinwand
Jahr: 1946
Befindet sich in: Complejo Museos Reales de Bellas Artes, Bélgica

Dies ist eines der repräsentativsten Werke des spanischen Surrealismus, gemalt 1946, Öl auf Leinwand, Maße 90 x 120 cm.

Der heilige Antonius der Große aus dem 3. Jahrhundert, einer der ersten christlichen Einsiedler, wird in der Wüste dargestellt, wie er gegen die Versuchungen von Ruhm, Sex, Reichtum und Macht kämpft. Jede dieser Versuchungen reitet auf dem Rücken eines Tieres. Der Heilige hält das Kreuz zwischen sich und die Versuchungen, als einzige Hoffnung, nicht von ihnen überwältigt zu werden.

Metamorphose des Narziss, Dalí

6. Metamorphose des Narziss

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1937

Dieses Gemälde gilt als eine Verschmelzung von drei Elementen, die nur Dalí vereinen konnte: die klassische griechische Antike, die Psychoanalyse und die Wissenschaft.

1937 gemalt, zeigte der Künstler das Gemälde persönlich Sigmund Freud, der von dem Talent und Symbolismus des Werks begeistert war.

Die Auflösung der Beständigkeit der Erinnerung, Dalí

7. Die Auflösung der Beständigkeit der Erinnerung

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1954
Befindet sich in: Salvador Dalí Museum, Florida, EE. UU.
Gemalt im Jahr 1954, handelt es sich um ein Remake als Antwort auf den Gemälde das Dalí selbst mehr als 20 Jahre zuvor gemalt hatte. Diesmal ist die Wüste voller Wasser und die Welt erscheint geteilt zwischen dem, was über und unter der Oberfläche liegt. Was zuvor eine feste Masse war, erscheint nun in ausgerichteten Blöcken fragmentiert. Laut Experten beinhaltet die Symbolik des Werks Anspielungen auf die Quantenmechanik, die Selbstzerstörung der Menschheit und die Atombombe.
Der halluzinogene Stierkämpfer, Dalí

8. Der halluzinogene Stierkämpfer

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1954
Befindet sich in: Salvador Dalí Museum, Florida, EE. UU.
Öl auf Leinwand, 4 x 3 Meter, gemalt 1970, auch bekannt als "The Hallucinogenic Toreador".

Es ist eines der heterogensten Werke des Künstlers. Zu den Elementen, die in diesem Werk erscheinen, gehören seine Ehefrau Gala, die Göttin Venus, die Farben der spanischen Flagge, eine Stierkampfarena, Insekten, einige geometrische Formen, ein Dalmatiner und eine Landschaft vom Cap de Creus (Katalonien). All dies ist durch visuelle Spielereien vereint und steht in perfekter Harmonie mit einer holografischen Experimentierfreude.

Der Christus des heiligen Johannes vom Kreuz, Dalí

9. Der Christus des heiligen Johannes vom Kreuz

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1951
Genre: Religiöse Malerei
Befindet sich in: Museo Kelvingrove, Escocia

Surrealistisches Gemälde mit religiöser Inspiration, gemalt im Jahr 1951.

Zu der Zeit, als Dalí dieses Werk schuf, war er bereits ein Mann, der dem katholischen Glauben sehr nahe stand. Dennoch fand er mehrere Kritiker, die weder den modernistischen Charakter noch die originelle Perspektive des Werks zu verstehen wussten.

Die zentrale Figur basiert auf einer kleinen Zeichnung, die Johannes vom Kreuz im 16. Jahrhundert angefertigt hatte.

Die brennende Giraffe, Dalí

10. Die brennende Giraffe

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1937
Befindet sich in: Museo de Arte de Basilea, Suiza

Es handelt sich um ein apokalyptisches Motiv, in dem der Maler alle möglichen psychologischen Facetten im Zusammenhang mit Politik, Krieg, Frau und Mann zeigt.

Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen - Vorahnung des Bürgerkriegs, Dalí

11. Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1936
Befindet sich in: Philadelphia Museum of Art.

Komposition in Öl, gemalt im Jahr 1936, sechs Monate vor Beginn des Spanischen Bürgerkriegs.

In diesem Sinne gilt es als ein prophetisches Werk, der Künstler sah die Schrecken des bevorstehenden Krieges voraus.

Das letzte Abendmahl, Dalí

12. Das letzte Abendmahl

Autor: Salvador Dalí
Art: Gemälde
Stil: Surrealismus
Technik: Öl
Träger: Leinen
Jahr: 1955

Biblische Szene in Öl gemalt. Gegen Ende seines Lebens wandte sich Dalí dem katholischen Glauben zu; aus dieser Zeit stammen dieses und weitere Gemälde mit Szenen, die vom Neuen Testament inspiriert sind.

Möchten Sie ein Ölgemälde, das von diesem Maler inspiriert ist, in Ihrem Zuhause haben?
Kaufen Sie es in der Kategorie Dalí-Ölgemälde.

Verwandte berühmte Maler:


↑Nach oben