Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > D. Velázquez
|
Im Geschäft: Velázquez-Ölgemälde

Diego Velázquez

Autorretrato de Velázquez
DATEN DES MALER
Geburtsname: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez.
Nationalität: Spanisch.
Geburtsjahr: 1599, Sevilla.
Todesjahr: 1660, Madrid.
Stile: Barock, Tenebrismus, Naturalismus.
Schüler von: Francisco Pacheco

Künstler des Barock (Spanisches Goldene Zeitalter), von vielen als der talentierteste Maler aller Zeiten angesehen, dessen Bedeutung erst zwei Jahrhunderte nach seinem Tod anerkannt wurde. Seine bedeutendsten Werke sind heute Teil der Dauerausstellung des Museo del Pradoin Madrid.


Werke von Velázquez

Heute sind etwa 130 Gemälde mit gesicherter Autorschaft von Diego Velázquez erhalten, von denen wir hier die 22 bedeutendsten vorstellen.



  • "Die Hofdamen"
    Auch bekannt als: Die Familie von Philipp IV.
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Spanischer Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 318 x 276 cm.
    Jahr: 1656
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Mehrfachporträt in Lebensgröße, in dem die zentrale Figur und Protagonistin die spanische Infantin Margarita Teresa von Österreich (1651–1673) ist, umgeben von: ihren als "Meninas" bezeichneten Hofdamen, Persönlichkeiten des Adels und Velázquez selbst.

    Es ist eines der meiststudierten Werke der Geschichte; heute stammt die wichtigste Informationsquelle aus den Schriften des Theoretikers und Malers Antonio Palomino (1655–1726), der die Symbolik, Technik, Geschichte und Figuren des Gemäldes detailliert analysierte.

    Drei Jahre später malte er ein Porträt der Infantin allein..


  • "Der Triumph des Bacchus"
    Auch bekannt als: "Die Trinker"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Mythologische Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1628
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Bacchus, der griechische Weingott, auch bekannt als Dionysos ist der Protagonist dieses Gemäldes, das im Auftrag von König Philipp IV. von Spanien entstand. Die Idee, ein Werk mit mythologischem Thema zu schaffen, entstand aus der Bewunderung des Künstlers für die Werke Caravaggios und andere italienische Gemälde. Die Leinwand wurde in Madrid gemalt und zeigt eine Verschmelzung zwischen den griechischen „Göttern“ (die drei Figuren links) und dem Weltlichen (die fünf rechts).

    Die Bedeutung dieses Werks liegt darin, dass es einen Wendepunkt in der Karriere des Malers markiert, da es Velázquez' ersten ernsthaften Vorstoß ins mythologische Genre darstellt, von dem er bis zu seinen letzten Tagen nicht mehr abließ.

    Die Fähigkeit, das Gruppenporträt anzufertigen, hatte er aus seinen Jahren in Sevilla als erfahrener Porträtist und Maler religiöser Themen, wo er Werke von hoher Komplexität schuf.

    Die Lichtführung auf den Protagonisten und seine Begleiter lässt die Hauptfigur hervortreten und verleiht den anderen großartige Hell-Dunkel-Kontraste. Der Naturalismus wird mit Realismus und dem mythologischen Konzept kombiniert. Diese Mischung verleiht dem Werk einen äußerst originellen Charakter für die damalige Zeit.


  • "Die Fabel von Arachne"
    Auch bekannt als: "Die Spinnerinnen"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Literarische Allegorie
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1657
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Dieses Werk, zusammen mit "Las Meninas", ist das komplexeste, das der Künstler je geschaffen hat, so sehr, dass es im Laufe der Geschichte unterschiedlich interpretiert wurde – von einfachen, ästhetisch orientierten Sichtweisen, die die Szene als Teil einer Schneiderei im Palast sehen, bis zu komplizierten Deutungen mit Mythologie und versteckter Symbolik.

    Die Komposition spielt sich auf zwei Ebenen ab: Im Vordergrund sieht man die Bewegung von fünf Spinnerinnen, gekleidet im Stil der damaligen Zeit. Im Hintergrund erscheinen fünf rätselhafte Figuren, die miteinander interagieren und einen Cherubim-Teppich betrachten.

    Die technische Ausführung, die Bewegung und Anatomie der Figuren wurden von zahllosen Künstlern im Laufe der Geschichte vielfach gelobt.


  • "Anbetung der Könige"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Religiöse Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1619
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Malerische Interpretation der christlichen Überlieferung: der Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland beim in Bethlehem geborenen Messias.

    Die Komposition weist eine detaillierte Schattierung und bemerkenswerten Realismus auf. Sie zeigt den Heiligen Josef, die Jungfrau Maria, einen Hirten und die drei Weisen, die das Kind anbeten und ihre jeweiligen Gaben bringen.

    Maria wird als schöne junge Frau mit Heiligenschein dargestellt, die das Kind auf ihrem Schoß hält und betrachtet. Josef erscheint als wettergegerbter Mann, der den Gesichtsausdruck seiner Frau betrachtet, als frage er sich: "Was wird wohl von jetzt an zu erwarten sein?"

    Das Jesuskind, mit einem Heiligenschein in Kreuzform und erwachsenen Zügen, vollständig in Stoff gehüllt, was auf das Leichentuch anspielt, das ihn am Tag seines Todes umhüllen würde.


  • "Der Hofnarr Don Sebastián de Morra"
    Auch bekannt als: "Der Narr Primo"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Porträt
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: circa 1645
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Während seiner Laufbahn fertigte Velázquez zahlreiche Porträts von Zwergnarren an, dieses gilt als das brillanteste Werk zu diesem Thema. Die technischen Merkmale, Farben, Beleuchtung und die anatomische Darstellung grenzen an Perfektion.

    Ein weiteres berühmtes Porträt eines Zwerges ist das Kind von Vallecas.


  • "Apostelkopf"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Porträt
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: circa 1620
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Porträt mit bemerkenswerter Hell-Dunkel-Malerei, das das Gesicht eines Apostels zeigt. Es ist nicht genau bekannt, um welche biblische Figur es sich handelt, aber man weiß, dass es weder der heilige Thomas noch der heilige Paulus ist, da angenommen wird, dass die Leinwand ursprünglich (vor dem Zuschneiden) bereits diese beiden Heiligen enthielt.

    Die Experten können die Urheberschaft des Gemäldes zwar nicht zu 100 % bestätigen, doch aufgrund der Merkmale des Gemäldes lässt es sich mit nur geringem Fehlermargin dem Stil zuordnen, den der Maler zwischen 1619 und 1620 entwickelte.


  • "Hirschkopf"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: Circa 1631
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Tierporträt, obwohl die Urheberschaft nicht zu 100 % gesichert ist, sind sich die meisten Experten einig, dass Pinselstrich und Technik dem Stil des Malers entsprechen.


  • "Krönung der Jungfrau Maria"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Allegorie
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: circa 1644
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Sie gilt als eines der herausragendsten religiösen Gemälde des Künstlers. Ihr genauer Entstehungsort und -datum sind nicht bekannt, doch aufgrund des Stils wird angenommen, dass sie zwischen 1635 und 1644 geschaffen wurde.

    Oben sind die drei Personen der christlichen Dreifaltigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist – dargestellt, wie sie Maria, die auf den Wolken sitzt, krönen. Sonnenstrahlen und kleine Engelchen schweben umher.


  • "Christus im Haus von Martha und Maria"
    Titel (Englisch): Christus im Haus von Martha und Maria
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Biblische Szene
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1618
    Befindet sich in: National Gallery, London

    Biblische Szene aus der ersten künstlerischen Periode von Velázquez. Wie häufig in der Barockmalerei erscheint die Hauptszene im Hintergrund, wo Jesus mit den Schwestern Marta und Maria spricht. Die Figuren im Vordergrund – die alte Frau und die Magd – gehören nicht zum Evangelientext.

    50 Jahre später hat J. Vermeer seine eigene Version der biblischen Szene gemalt.


  • "Gekreuzigter Christus"
    Auch bekannt als: "Christus von San Plácido"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Religiöse Kunst
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1632
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Dies ist eines der edelsten Gemälde des gekreuzigten Christus in der Geschichte, es gilt als Meisterwerk der männlichen Anatomie und hat literarische sowie malerische Werke inspiriert.

    Das Werk zeigt den nackten Körper Jesu, vermutlich bereits tot, was an der geneigten Kopfhaltung, der Anspannung der Arme und der Blässe der Haut zu erkennen ist. Die Haltung ist besonders sanft, der Körper ist mit den schönsten Proportionen der Zeit komponiert, die er von seinem Lehrer Francisco Pacheco gelernt hat.


  • "Die Schmiede des Vulkan"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Mythologische Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1630
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Es handelt sich um eines der aufwendigsten Werke und das erste, in dem der Maler das mythologische Thema behandelte.

    Die Leinwand zeigt den griechischen Gott Apollon, der die von dem Gott Vulkan geführte Schmiede besucht, wobei Vulkan über Apollons Worte erstaunt ist.

    Die fein ausgearbeiteten Kompositionen und anatomischen Proportionen sind typisch für die italienische Schule, die Velázquez während seines Aufenthalts in Rom erlernte.


  • "Der Tritonenbrunnen im Garten der Insel von Aranjuez"
    Autor: Werkstatt von Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Landschaft, costumbrismo
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1657
    Zu sehen im: Museo del Prado.

    Ländliche Landschaft mit „Der Tritonenbrunnen“, der noch heute existiert und aus Marmor besteht, befindet sich an einer Seite des Königspalastes von Madrid.

    Die Leinwand zeigt das Denkmal in einer für das Land typischen Beleuchtung, mit üppigen Bäumen im Hintergrund und Trockenland auf dem Weg. Die Passanten scheinen einen entspannten Tag zu genießen. Die Komposition ist einfach und auf den Brunnen zentriert, sie wird dem Genrestil zugeordnet.


  • "Die Infantin Margarita in Blau"
    Titel (Englisch): Infantin Margarita Teresa im blauen Kleid
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Porträt
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 127 x 107 cm.
    Jahr: 1659
    Befindet sich in: Kunsthistorisches Museum Wien

    Dies ist eines der bekanntesten Einzelporträts des Künstlers, es handelt sich um die Infantin Margarita Teresa, die Hauptfigur des Gemäldes Die Hofdamen, die er von ihrer frühen Kindheit bis zu ihrem achten Lebensjahr mehrfach porträtierte.


  • Francisco Lezcano, „Der Junge von Vallecas“
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Genremalerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 107 x 83 cm.
    Jahr: um 1640
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Zwerg, der als Hofnarr am Hof des Prinzen Baltasar Carlosarbeitete und zudem an geistigen Störungen litt, die damals als Oligophrenie diagnostiziert wurden.

    Sitzend in einer ländlichen Umgebung mit Küste liegt der Junge aus Vallecas, mit einer fast herausfordernden Unbekümmertheit, hält er in den Händen, was wie ein Kartenspiel aussieht – Sinnbild seines Lebensstils. Ausdruck und Schwerpunkte (Gesicht und Hände) sind mit erhabener Meisterschaft beleuchtet.

    Die Behinderungen, die Velázquez häufig malte, werfen bis heute eine moralische Kontroverse auf. Es wurde viel darüber diskutiert, ob der Künstler versucht, zu humanisieren und Würde zu verleihen, oder ob diese Art von Porträt eine implizite Geringschätzung gegenüber Menschen mit Einschränkungen zeigt.

    Ein weiteres Narrenporträt ist das von Don Sebastián de Morra.


  • "Prinz Baltasar Carlos zu Pferd"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Reiterporträt
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 209 x 173 cm.
    Jahr: 1635
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Porträt eines Jungen mit Pferd, Prinz Baltasar Carlos (1629-1646), Sohn von Philipp IV. Das Gemälde sollte die Autorität des zukünftigen Königs fördern, der bereits im Stil seines Vaters und Großvaters posierte. Daher das Zepter in der rechten Hand und die militärische Kleidung, obwohl er noch ein Kind war.

    Die Landschaft im Hintergrund zeigt, dass sich die Figur in El Pardo (einem Ort in Madrid) befindet. Der Blick richtet sich auf die Berge der Sierra del Hoyo de Manzanares.


  • "Die Übergabe von Breda"
    Auch bekannt als: "Die Lanzen"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Militärszene
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 307 x 367 cm.
    Jahr: 1635
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Historischer militärischer Moment, der den Sieg der spanischen Armee Philipps IV. über die Grundbesitzer in den Niederlanden darstellt. Die freundschaftliche Geste der Figuren deutet auf die Bedingungen hin, unter denen der Streit beendet wurde: eine von Spanien als ehrenhaft betrachtete Kapitulation.


  • "Philipp IV."
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Porträt
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: Circa 1653
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Felipe IV. (1605–1665) war der am häufigsten von Velázquez porträtierte Monarch; dieses Werk zeigt den König im Alter von 52 Jahren und ist eines der bekanntesten wegen seiner klaren Komposition, seines Realismus und seiner Lebendigkeit.

    Vom selben Autor befindet sich ein nahezu identisches Gemälde in der National Gallery in London.


  • "Antonius der Große und Paulus, der erste Einsiedler"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Religiöse Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 261 x 192,5 cm.
    Jahr: circa 1634
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Bildkomposition, die drei Szenen aus der „Legenda Aurea“ zeigt, geschrieben vom italienischen Bischof Jacopo da Varazze (1230–1298).

    Der heilige Antonius trägt Braun und der heilige Paulus Weiß, oben bringt ein Rabe ihnen das Tagesbrot. Im Hintergrund, auf beiden Seiten, Szenen mit denselben Figuren: links das Begräbnis des heiligen Paulus mit Unterstützung eines Löwen, rechts der Moment, in dem der Heilige tot im Gebet gefunden wird.


  • "Drei Männer am Tisch"
    Titel (Englisch): "The Lunch" oder "Luncheon"
    Auch bekannt als: "Das Mittagessen"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock, Tenebrismus
    Genre: Kostümgenre
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 108,5 x 102 cm.
    Jahr: circa 1617
    Zu sehen im: Eremitage-Museum, St. Petersburg

    Ein Werk des sevillanischen Costumbrismo, in dem der Künstler drei Männer verschiedener Generationen zeigt, die fröhlich zusammen an einem Tisch sitzen. Im Halbdunkel schenkt ein Diener Wein nach, um den Abend fortzusetzen.


  • "Drei Musiker"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 87 x 110 cm.
    Jahr: 1618
    Zu sehen in: Gemäldegalerie Berlin

    Sittenbildliche Szene, in der der Autor den düsteren Charakter der Situation hervorheben möchte: In Sevilla angesiedelt, hält der jüngste der Männer mit spöttischem Ausdruck ein Weinglas und lässt erkennen, dass die drei Musiker bereits getrunken haben. Die beiden Figuren rechts halten ihre Instrumente ohne Überzeugung und spielen offenbar eine Musik ohne Sinn und Verstand.

    Der Erhaltungszustand des Werks ist außergewöhnlich, bis heute sind Farben, Figuren und Beleuchtung nahezu unverändert.


  • "Venus vor dem Spiegel"
    Auch bekannt als: "The Rokeby Venus" oder "The Toilet of Venus"
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Mythologische Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Maße: 122,5 x 177 cm.
    Jahr: circa 1649
    Befindet sich in: National Gallery, London

    Es handelt sich um den einzigen bekannten weiblichen Akt von Velázquez, der für den privaten Gebrauch gemalt wurde, um jede Art von moralischen Problemen zu vermeiden, wie sie bei solchen Werken entstehen konnten.

    Die griechische Mythologie berichtet, dass Venus die Göttin der Schönheit ist, weshalb das Bild das Ideal weiblicher Schönheit, wie es der Maler verstand, zeigt. In einer anmutigen Pose, auf Laken ausgestreckt und mit dem Rücken zum Betrachter, blickt Venus durch einen Spiegel, den ihr Sohn Amor hält, den Betrachter an.


  • "Alte beim Eierbraten"
    Titel (Englisch): Alte Frau, die Eier brät
    Autor: Diego Velázquez
    Stil: Barock
    Genre: Kostümgenre
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Jahr: 1618
    Zu sehen in: Nationalgalerie Schottland

    Es handelt sich um eines der ersten formalen Werke des Künstlers. Es wird dem Genre Stillleben zugeordnet und zeichnet sich durch die Vielzahl an Materialien und Texturen aus: heißes Öl, Bronzemörser, Stoffe, Gemüse, Flecken, Holz, Metalle, Keramik und Korbgeflecht. Diese wurden vermutlich aus dem Wunsch des Künstlers, sein Talent zu entfalten, gewählt.

Möchten Sie ein Werk von Velázquez in Ihrem Zuhause?
Bestellen Sie es im Bereich: Ölgemälde von Velázquez

Berühmte Maler verwandt:


↑Nach oben