El Greco

| Name: | Doménikos Theotokópoulos. |
|---|---|
| Auch bekannt als: | El Greco. |
| Nationalität: | Republik Venedig. |
| Geburtsjahr: | 1541, Insel Kreta. |
| Todesjahr: | 1614, Toledo. |
| Stil: | Manierismus, Renaissance, Venezianische Schule. |
Doménikos Theotokópoulos, weithin bekannt als El Greco, Maler Geboren 1541, in Heraklion, der heutigen Hauptstadt von Kreta (Griechenland); damals gehörte die Insel zur Republik Venedig. Mit 26 Jahren zieht er nach Rom, wo er von der Renaissance-Schule und besonders von Tizianlernt. Mit 36 Jahren zieht er nach Toledo, wo er seine letzten Tage verbringt.
El Greco gilt heute als einer der größten Genies der weltweiten Malerei.
Zu seiner Zeit galt er als Exzentriker, der seinen eigenen stilistischen Weg ging, ohne großes Talent – vor allem wegen einer Eigenart, die früher als Makel galt und heute als Tugend erkannt wird: die einzigartige Art, wie er Farben verwendete, stilisierte Figuren und verlängerte Formen malte.
Werke von El Greco
Die einzigartigen Merkmale, die der Künstler in seiner Malerei verwendete, ermöglichen es sogar, seine Bilder auf den ersten Blick zu erkennen. Sie werden heute als ein echtes Mittel verstanden, das der Künstler nutzte, um den Figuren und Charakteren eine starke emotionale Komponente zu verleihen und den Ausdruck der Formen auf ein höheres Niveau zu heben.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceThema: Biblische SzeneTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1614Befindet sich in: MET Museum , New YorkAuch bekannt als "Vision des heiligen Johannes", ist ein Gemälde, an dem der Künstler sechs Jahre lang arbeitete und das er schließlich im Jahr seines Todes, 1614, vollendete.
Sie wurde für die Kathedrale von Toledo geschaffen, das Originalgemälde umfasste große Leinwandbereiche, die heute nicht mehr erhalten sind und deren Aussehen nicht genau bekannt ist.
Als das Gemälde noch in Spanien war, wurde es gesehen von Pablo Picasso, der es als Vorläufer des Modernismus, sogar wird spekuliert, dass Picasso sich davon zu seinem berühmten Werk inspirieren ließ „Les Demoiselles d’Avignon“.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1572Befindet sich im: Museo di Capodimonte, ItalienAuch bekannt unter dem Titel "Junge, der eine Kerze anzündet", wurde 1572 in Öl auf Leinwand gemalt.
Ein manieristisches Werk, in dem man die Größe des Künstlers als Porträtist erkennen kann. Außerdem zeigt es eine vollständige Beherrschung der Beleuchtung und des Lichteinfalls auf das Gesicht. Das Motiv des Bildes ist rätselhaft: ein Junge, der in einem dunklen und scheinbar kalten Raum eine Flamme entzündet. Die Herkunft der Idee ist unklar, aber der Künstler wiederholte sie mehrmals in seiner Karriere.
Derzeit befindet es sich im Museo di CapodimonteItalien.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: PorträtTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1518Befindet sich in: Museo del Prado, MadridDies ist das Werk des Autors, das den größten Einfluss auf die spanische Kunst und Kultur hatte. Es wurde 1518 gemalt, man weiß nicht genau, wer der dargestellte Mann ist, doch gilt er als ein Ritter, der Ehre und Integrität verkörpert und nach der Mode der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gekleidet ist.
Es handelt sich um ein Halbporträt eines ehrenwert wirkenden Herrn mit ruhigem, fast gleichgültigem Blick, der mit der rechten Hand eine Schwurgeste macht. Mit der linken hält er das Schwert, von dem nur der Griff zu sehen ist. Der Malstil ist manieristisch, das heißt, er verwendet kompositorische Elemente der großen Meister der Hochrenaissance.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1587Zu sehen in: Kirche Santo Tomé, Toledo.Es ist zweifellos das komplexeste und symbolträchtigste Gemälde des Künstlers. Dieses manieristische Ölbild stammt aus dem Jahr 1587 und war ein Auftrag, um ein Wunder darzustellen, das damals im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung Toledos lebendig war: das Herabsteigen vom Himmel der Heiligen Augustinus und Stephanus, um den Leichnam des Herrn Orgaz zu bestatten.
Das Gemälde präsentiert sich als theologische und beschreibende Allegorie des Himmels (obere Hälfte) und der Erde (untere Hälfte).
Es wurde für die Pfarrkirche Santo Tomé (Toledo) gemalt und ist auch heute noch in dieser Kirche erhalten.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceThema: Biblische SzeneTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1600Standort: Museo del Prado, MadridEs gibt zwei Versionen dieses Gemäldes, von denen dies die frühere und qualitativ bessere ist. Die zweite (1608) entstand mit Beteiligung von Jorge Manuel, dem Sohn des Malers.
Es zeigt die biblische Szene, in der Johannes der Täufer Jesus im Jordan tauft. Jesus ist mit den für El Greco typischen Merkmalen dargestellt: langgestreckte Körper und etwas kleine Köpfe. Im oberen Teil erscheint der offene Himmel und die weiße Taube, die auf den Messias herabsteigt.
Das Werk wurde 1600 vollendet und befindet sich heute im Museo Nacional del Prado, Madrid.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: PorträtTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: UnbekanntZu sehen in: Haus „Pollok House“, Vereinigtes Königreich.Die Urheberschaft dieses Ölporträts ist unter Experten nicht eindeutig geklärt, jedoch gilt El Greco als eine der Hauptmöglichkeiten.
Auf den ersten Blick sind die für den Künstler typischen Formen und Pinselstriche nicht zu erkennen, vielmehr wirkt das Porträt fast akademisch, was für den Maler zwar ungewöhnlich, aber durchaus möglich war.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceThema: Klassische MythologieTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1609Zu sehen in: National Gallery of Art, Washington, USA.Gemälde mit mythologischem Thema, gemalt im Jahr 1609, Öl auf Leinwand.
Der Künstler war ein ausgesprochen religiöser Maler, seine Darstellungen antiker Legenden sind selten. Dies ist eine davon, in der es ihm meisterhaft gelingt, den Figuren eine hohe Ausdrucksintensität zu verleihen. Der Himmel ist mit derselben Technik und Farbe gestaltet wie das Gemälde "Ansicht von Toledo".
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: Religiöse MalereiTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1598Standort: Museo del Prado, MadridDas in drei Jahren entstandene und 1598 vollendete Gemälde vereint drei geografisch und zeitlich unvereinbare Elemente: den Apostel, den Heiligen und die Landschaft von Toledo.
Es ist sehr gut erhalten, zeigt klar definierte Figuren und lebendige Farben.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: Religiöse MalereiTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1580Standort: Museo del Prado, MadridÖlgemälde auf Leinwand, gemalt im Jahr 1580.
Darin ist der frühe Stil des Malers zu erkennen, der stark von den italienischen Klassikern beeinflusst ist. Es gilt als eines der Werke, in denen das besonders deutlich zu sehen ist. Manierismus.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: Religiöse MalereiTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: circa 1579Befindet sich in: Kathedrale von Toledo, Spanien.Gemalt zwischen 1577 und 1579. Es handelt sich um ein komplexes Werk, durchdrungen von christlicher Symbolik, das als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceGenre: Religiöse MalereiTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1580Zu sehen in: Museo de Santa Cruz, Toledo, Spanien.Dieses Werk zusammen mit „Das Heilige Antlitz“zeigen eine der wichtigsten christlichen Reliquien, die Schweißtuch der Veronika , gemalt im Jahr 1580.
-

Autor: El GrecoStil: RenaissanceThema: LandschaftenTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1604-14Zu sehen in: Museo de Santa Cruz, Toledo, Spanien.Es handelt sich um eine der ersten Öllandschaften der Geschichte, denn vor der Renaissance existierte das Genre als solches nicht. Auch wenn auf den ersten Blick keine großen Details oder die hell erleuchteten Figuren am Horizont zu sehen sind, an die das heutige westliche Auge gewöhnt ist, gilt das Werk als genial, besonders wegen des Himmels und der starken Kontraste, mit denen er dargestellt wird.
Sieh es dir im Shop an, Abteilung Gemälde von El Greco in Öl
Verwandte Themen:
↑Nach oben
