Edvard Munch

Name: | Edvard Munch. |
---|---|
Geburtsjahr: | 1863, Hedmark, Norwegen. |
Todesjahr: | 1944, Oslo, Norwegen. |
Stil: | Expressionismus. |
Exzentrischer und innovativer Maler norwegischer Herkunft. Während seiner Karriere versuchte er, die Gesichter der menschlichen Psychologie darzustellen und „die Seele“ in seinen eigenen Worten wiederzugeben.
Mit 18 Jahren brach er das Ingenieurstudium ab, in dem er im ersten Jahr die Grundlagen des technischen Zeichnens erlernt hatte. Sein großer Traum war es damals, Vollzeitmaler zu werden, was in seinem familiären und sozialen Umfeld viele Fragen aufwarf.
Gilt als einer der Großen des Expressionismus und als Wegbereiter der Moderne. Obwohl seine Arbeiten keine überwältigende technische Virtuosität zeigen, bewegt er sich wie ein Fisch im Wasser im Symbolismus und Konzeptuellen.
Gemälde von Munch
Die Gemälde und Drucke von Edvard Munch folgen einer sehr ausgeprägten thematischen Linie, die häufig mit Depressionen und einer äußerst negativen Sicht auf das Leben verbunden ist. Dennoch gilt er als Genie, wegen seines ästhetischen Ansatzes und seiner Persönlichkeit.
-
Autor: Edvard MunchStil: ExpressionismusOriginaltitel (deutsch): Der Schrei der NaturAuf Norwegisch: SchreiTitel (Englisch): Der SchreiTyp: GemäldeTechnik: Tempera, Pastell und Wachsmalstifte.Träger: KartonJahr: 1893Zu sehen im: Nationalgalerie von Norwegen
Im Laufe seiner Karriere malte er mindestens vier Versionen dieser Komposition, die auf diesem Bild gezeigte ist eine der bekanntesten. Ihr großer Erfolg ist vor allem auf die Wirkung zurückzuführen, die sie erzielt: Das gesamte Bild strahlt mit großer Intensität Gefühle von Angst und drohendem Unheil aus.
Die Inspiration für "Der Schrei" stammt von einer völlig alltäglichen Erfahrung, bei der der Maler spazieren ging, anhielt und eine Art Vision hatte, in der er das Gefühl hatte, dass die Natur ihm ihre Angst übermittelte.
-
Autor: Edvard MunchStil: Symbolismus und ExpressionismusOriginaltitel (Norwegisch): Livets dansTitel (Englisch): Der Tanz des LebensTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1900Es befindet sich im: Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design (Oslo).
Ein mit Symbolen gefülltes Werk, in dem der Künstler eine Vielzahl von Botschaften vermittelt, die von Experten ausgiebig interpretiert wurden.
die deutlichsten Darstellungen sind: der Übergang von der Kindheit zum Alter, gezeigt durch die drei Frauen von links nach rechts; der Mond über den beiden zentralen Jugendlichen verdeutlicht den leidenschaftlichen Charakter des Gemäldes; das Mädchen in Weiß, das die Unschuld repräsentiert, blickt erwartungsvoll in die Zukunft (nach rechts); die junge Frau in der Mitte schaut zu ihrem Mann und ist der gegenseitigen Hingabe ergeben; und die älteste von ihnen blickt mit einem bitteren Ausdruck in die Vergangenheit (nach links).
25 Jahre später malte der Künstler dasselbe Motiv in einer sehr ähnlichen Version.
-
Autor: Edvard MunchStil: ExpressionismusTitel (Englisch): SternennachtTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1893Befindet sich im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, USA.
Zeigt den Blick aus dem Fenster in einer Sommernacht aus einem Hotel im kleinen Küstenort Åsgårdstrand, Norwegen.
Anstatt eine realistische Landschaft zu zeigen, war es die Absicht des Künstlers, Gefühle von Melancholie auszudrücken und einen Kontrast zwischen Licht und Schatten zu schaffen, der durch die Textur des Werks unterstützt wird. Sehr dichte Malerei im Schatten und eine fast nackte Leinwand im hellsten Bereich.
-
Autor: Edvard MunchStil: ExpressionismusOriginaltitel (Norwegisch): AngstTitel (Englisch): AnxietyTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1894
In einer sehr ähnlichen Umgebung wie „Der Schrei“, zeigt dieses Werk drei Hauptfiguren mit grünlich verfärbtem Gesicht, die Gefühle von Angst, Unruhe und Depression ausstrahlen.
-
Autor: Edvard MunchGenre: PorträtOriginaltitel: Selbstporträt mit ZigaretteTitel (Englisch): Selbstporträt mit brennender ZigaretteTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1895Zu sehen im: Nationalgalerie von Norwegen
Es handelt sich um ein Porträt von großer Qualität, wie nur wenige in seiner Laufbahn, in dem er sich selbst rauchend zeigt, wobei der untere Körper zur Hälfte vom Rauch verwischt ist.
Der Gesichtsausdruck ist von Nachdenklichkeit und Verwirrung geprägt, als würde er die eigenen Worte bestätigen: "Krankheit und Wahnsinn waren die schwarzen Engel, die meine Wiege bewachten...".
-
Autor: Edvard MunchStil: Jugendstil und SymbolismusTitel (Englisch): Selbstporträt. Zwischen der Uhr und dem BettTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: circa 1943
Es handelt sich um eines der Hauptwerke von Munch, in dem er sich selbst im deutlich gealterten und einsamen Zustand porträtiert.
Ohne jegliche Gefühlsregung. Das Einzige, was er erwartet, ist der Tod, der symbolisch über ihm schwebt, zwischen Uhr und Bett: Die erste ist ein Symbol für die verbleibende Zeit, das zweite für das tödliche Ende.
-
Autor: Edvard MunchStil: Europäischer SymbolismusAuch bekannt als: AshesTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1894Zu sehen im: Nationalgalerie von Norwegen
Die Geschichte wird durch Bilder erzählt, wobei der Titel "Asche" das beschreibt, was zwischen den Liebenden übrig bleibt, wenn das Feuer der Leidenschaft erloschen ist.
Das Mädchen greift sich nach einem intimen Treffen mit dem Mann in der linken unteren Ecke an den Kopf. Die Waldumgebung steht für eine versteckte Beziehung, die keinen Platz hat. Sie ist halb angezogen und zeigt einen Ausdruck der Reue, er verbirgt sein Gesicht mit einer Geste, die Scham zu bedeuten scheint.
-
Autor: Edvard MunchStil: ExpressionismusAuch bekannt als: Mädchen auf der BrückeTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1927
Der Künstler war fast besessen von dieser Szene und malte über 30 Jahre hinweg verschiedene Versionen davon (die erste im Jahr 1901). Das vorliegende Werk gilt als eines der bedeutendsten; der Maler schuf eine Parallele zum Original, nachdem er dutzende Male mit Veränderungen in der Landschaft experimentiert hatte.
-
Autor: Edvard MunchStil: SymbolismusTitel (Englisch): Der KussTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: 1897
Stellt einen Mann und eine Frau dar, die sich küssen und umarmen. Der Künstler verwendet die Technik des freien Pinselstrichs mit schwerer Textur, um ein Gefühl von Bewegung zu vermitteln – nicht nur in den Figuren, sondern im gesamten Bildraum. Außerdem ist zu erkennen, dass sich die Liebenden in einem Zimmer mit geschlossenen Vorhängen befinden, durch deren offene Ecke etwas Licht von draußen hereinfällt. Die Farben die verwendet werden, sind überwiegend kühl: Blau-, Grün-, Schwarz- und dunkle Rottöne.
-
Autor: Edvard MunchGenre: PorträtTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: circa 1895Zu sehen im: Nationalgalerie von Norwegen
Dasselbe Motiv wurde fünfmal in Öl gemalt und einmal als Lithografieplatte gestochen, mit der mehrere Farblithografien gedruckt wurden. Eine davon wurde bei einer Auktion für 1,25 Millionen Pfund verkauft.
Kunstkritiker und Experten sind sich in der Interpretation dieses Motivs uneinig, allerdings stimmen sie in einigen Grundzügen überein: der sexuelle Charakter, die Überlegenheit der Frau über den Mann und die enge Verbindung zwischen Liebe und Tod.
-
Autor: Edvard MunchStil: SymbolismusTitel (Englisch): Tod im KrankenzimmerTyp: GemäldeTechnik: Tempera und WachsstifteTräger: LeinwandJahr: 1895
Dies ist eines der Werke, in denen Krankheit und Tod am offensten miteinander verbunden werden. Es entspringt einer persönlichen Erfahrung des Künstlers: dem Tod seiner Schwester durch Tuberkulose; ein Ereignis, das ihn tief geprägt hat und zu den Themen beitrug, die er während seiner gesamten Karriere weiterentwickeln sollte.
Er selbst ist der Mann, der auf den Stuhl blickt, auf dem seine Schwester bereits tot oder im Sterben liegt.
Über dieses Gemälde sagte der Künstler selbst: "Auf demselben Stuhl, auf dem ich die Kranke malte, haben ich und alle meine mütterlichen Verwandten Winter für Winter gesessen, in der Hoffnung auf die Sonne, bis der Tod sie holte. Und alle meine väterlichen Verwandten sind mit Unruhe von links nach rechts gegangen..."
-
Autor: Edvard MunchStil: JugendstilAuch bekannt als: VampirOriginaltitel: VampyrTitel (Englisch): Liebe und SchmerzTyp: GemäldeTechnik: ÖlTräger: LeinwandJahr: circa 1895
In drei Jahren schuf er 6 sehr ähnliche Werke, von denen dies eines der letzten ist. Es wurde später „Vampir“ genannt, weil es so aussieht, als würde die Frau ihrem Partner in den Hals beißen, aber das war nicht die ursprüngliche Absicht des Künstlers.
Experten sind sich einig, dass das Hauptsymbol des Ölgemäldes die weibliche Sinnlichkeit ist, die sich über die männliche Realität erhebt, die in diesem Fall nur in der Lage ist, sich ihrem Willen zu unterwerfen.
Bestelle es in der Abteilung für Ölgemälde von Munch
Berühmte Maler verwandt:
↑Nach oben