Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > R. Magritte
|

René Magritte

Foto de R. Magritte.
DATEN DES KÜNSTLER
Vollständiger Name René François Ghislain Magritte.
Künstlername René Magritte.
Geburt 1898, Lessines, Belgien.
Tod 1967, Schaerbeekin Belgien.
Stil Surrealismus und Modernismus
Hervorgehobenes Werk Der Menschensohn

Das Leben Magritte war von Tragödien und schwierigen Umständen geprägt, wie dem Suizid seiner Mutter und dem Zweiten Weltkrieg, was sein Denken und sein künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflusste.

Was seine Persönlichkeit betrifft, so zeichnete er sich aus durch: verspielt und fantasievoll in seiner Jugend; exzentrisch, provokativ und egozentrisch im Erwachsenenalter. Magritte, ein Meister des Pinsels, schuf ein sehr eigenes Werkverzeichnis, das an den Stil erinnert, den Dalíentwickelte, jedoch weniger pompös.

Begierig, jemand zu sein, Magritte stürzte sich in verschiedene künstlerische Bewegungen, wobei der Surrealismus ihm am meisten zusagte. Obwohl er sich zunächst dem surrealistischen Manifest (1940er Jahre) der Gründer anschloss, fand er nicht sofort Ruhm, sondern dieser kam später, in den 1960er Jahren, als seine Werke in den USA an Popularität gewannen, die sehr einflussreich auf moderne Strömungen wie das Pop Art und die konzeptuelle Kunstszene New Yorks wurden. © diCrox.


Gemälde von Magritte

Die Werke von Magritte sind oft schon auf den ersten Blick erkennbar, da er reichlich wiederkehrende Motive verwendete, darunter: grüne Äpfel, verhüllte Gesichter, Melonenhüte und den Künstler selbst, in tausendfacher Ausführung.



  • "Der Menschensohn"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1964
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: Der Sohn des Mannes
    Titel (Englisch): The Son of Man
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen in: Privatsammlung

    Zweifellos ist dies das berühmteste Werk des Künstlers, das unzählige Male auf allen Arten von Druckdekorationen wie Postern und anderen reproduziert wurde. Der große Erfolg dieser Figur liegt nach Ansicht einiger Experten in der Originalität, die in der Einfachheit der Figur steckt, ergänzt durch die Komplexität des Konzepts "Sohn des Menschen".

    In das Spiel fließen Bedeutungen vieler Elemente ein, die wichtigsten sind die biblische Erzählung vom Apfel Adams und das zeitgenössische Leben im damaligen Europa, Letzteres zeigt sich deutlich in der Kleidung der Figur.


  • "Die Liebenden"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1928
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: Les Amants
    Titel (Englisch): Die Liebenden
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: National Portrait Gallery, Australien

    Dieses rätselhafte Werk zeigt ein Paar, Mann und Frau, die sich küssen, aber ohne sich zu berühren oder zu sehen. Die Kommunikation zwischen dem Paar ist tatsächlich durch eine Barriere behindert, die es unmöglich macht, den anderen zu fühlen, zu berühren oder zu sehen, außerdem erschwert sie das Sprechen und das Zuhören.

    Einige Biografen führen diese Figuren auf das Zusammenleben der Eltern des Künstlers zurück, auf die ausgeprägte Lieblosigkeit des Vaters und die Depression der Mutter.


  • "Golconda"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1953
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: Golconde
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: Privatsammlung Menil Collection, Houston, USA.

    Von dieser surrealistischen Komposition ist keine „offizielle“ Interpretation des Künstlers bekannt, vielmehr wurde viel über ihre Bedeutung spekuliert. Sicher ist jedoch, dass das Werk autobiografisch ist, denn es zeigt ein Gebäude im belgischen Stil, und die Figuren sind eindeutig so charakterisiert, wie Magritte im wirklichen Leben aussah.

    „Regentropfen in der Form des Künstlers selbst, der überall ist“, ist eine der am weitesten verbreiteten Interpretationen. Er versuchte stets, eine Trennlinie zwischen dem Realen und dem Dargestellten zu ziehen, und prahlte oft damit, dass seine Malerei spielerischer als formell sei.


  • "Die durchlöcherte Zeit"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1938
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel (französisch): La Durée Poignardée
    Titel (Englisch): Time Transfixed
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen im: Art Institute of Chicago, USA.

    Dieses rätselhafte Werk war das zweite, das der Künstler seinem Mäzen, dem britischen Dichter und Surrealismus-Liebhaber Edward James, schenkte, der Magritte mehrfach in sein Londoner Haus einlud. Dieses Gemälde fand dort seinen Platz über dem Kamin.


  • "Der bedrohte Mörder"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1927
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: Der bedrohte Mörder
    Titel (Englisch): Der bedrohte Mörder
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: MoMA Museum, New York.

    Man könnte denken, dass die Inspiration für dieses Werk aus einer literarischen Passage oder sogar aus einem Film stammt, aber dem ist nicht so. Es handelt sich um eine Komposition, die sich der Künstler ausgedacht hat, und dank des sehr aufschlussreichen Titels lässt sich das Geschehen darin nachvollziehen.

    Ein "Gentleman-Mörder" steht kurz davor, gefasst zu werden, ist umzingelt und wurde auf frischer Tat ertappt; es scheint ihn weder zu stören noch weiß er, dass seine Verfolger gleich zuschlagen werden. Letztere sind mit dem klassischen Melonenhut charakterisiert, was auf die psychologische Nähe zwischen dem Künstler und den Figuren hinweist.


  • "Schwarze Magie"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1945
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: La magie noir
    Titel (Englisch): Black Magic
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen in: Privatsammlung

    Kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag hatte Magritte bereits viel Erfahrung und akademische Ausbildung in der Malerei gesammelt. Dieses weibliche Aktbild ist ein Porträt seiner eigenen Ehefrau Georgette Berger, es entstand nach dem Goldenen Schnitt der klassischen Schönheit und verleiht ihr das Aussehen einer perfekten Skulptur und eine unbestreitbare Schönheit.

    Die himmelblaue Färbung bestätigt den kreativen und surrealistischen Charakter des Gemäldes: Eine Frau verschmilzt mit dem Himmel, hält jedoch eine Hand auf einen Stein, was ihre Zugehörigkeit zur Erde symbolisiert.


  • "Die kollektive Erfindung"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1934
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: L'invention collective
    Titel (Englisch): Collective Invention
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Das Gemälde präsentiert ein verstörendes Bild und möchte den Betrachter auf seine eigenen, unbewussten Vorurteile aufmerksam machen. In diesem Fall wird die Vorstellung von einer "Meerjungfrau", die tief im kollektiven Bewusstsein verwurzelt ist, unglaubwürdig – allerdings nicht weniger als die traditionelle Meerjungfrau, die ohnehin eine "kollektive Erfindung" und völlig unrealistisch ist.


  • "Das Reich der Lichter II"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1950
    Stil: Jugendstil
    Originaltitel: L'Empire des lumières II
    Titel (Englisch): Das Reich des Lichts II
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen im: MoMA Museum, New York

    Der Maler erschafft eine widersprüchliche Lichtstimmung, die jedoch an die Wirklichkeit grenzt. Ein Chiaroscuro, das durch einen hellblauen, gut beleuchteten Himmel mit bauschigen, watteähnlichen Wolken entsteht; darunter ein Haus im Halbdunkel, dessen Dunkelheit gerade durch das Gegenlicht der Figuren und das Licht des Himmels erzeugt wird. Es entsteht der Eindruck, dass die Bäume und das Gebäude diesen starken Kontrast verursachen.


  • "Die Kunst zu leben"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1967
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: L'Art de Vivre
    Titel (Englisch): The Art of Living
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen bei: Privatsammler

    Das Gemälde ist nicht eines der bekanntesten, enthält jedoch mehr als andere eine enorme psychologische Bedeutung, die mit dem Maler verbunden ist. Die Hauptfigur, sehr ähnlich wie "Der Sohn des Menschen" weist Besonderheiten auf, die die Überzeugungen und Ideen des Künstlers über das Leben erkennen lassen, darunter: sein Agnostizismus, sein Egozentrismus, sein Vertrauen in das kommunistische System und in die menschliche Vernunft.

    Der aufgeblähte Kopf, losgelöst von den Schultern, der als einziges vor den Bergen steht, deutet auf die Überlegenheit der Vernunft gegenüber allen anderen Kräften, auch der Moral, hin.


  • "Der Verrat der Bilder"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1929
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: La Trahison des images
    Titel (Englisch): The Treachery of Images
    Auch bekannt als: "Das ist keine Pfeife"
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich im: Los Angeles County Museum of Art

    Im Werk steht zu lesen "Ceci n'est pas une pipe"was bedeutet: "Das ist keine Pfeife". Dies war die Aussage des Künstlers mit diesem Werk, indem er betonte, dass es in Wirklichkeit keine Pfeife sei, sondern nur das Abbild einer Pfeife. Dieses einfache Argument, das die Trennung zwischen Realität und Bild verstärkt, nutzte er zur Rechtfertigung eines großen Teils seines Werks, insbesondere seiner verrückteren und surrealeren Gemälde.


  • "Der Große Krieg"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1964
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel: La Grande Guerre
    Titel (Englisch): Der Große Krieg
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen in: Privatsammlung

    Im Hintergrund eine Steinmauer und ein klarer Himmel, sehr ähnlich wie der Hintergrund vieler anderer Gemälde von Magritte, einschließlich "Der Sohn des Mannes" und "Die Kunst zu leben". Doch diesmal ist die Figur völlig rätselhaft: eine Frau, ganz in Weiß gekleidet, wie es damals Mode war, mit Sonnenschirm, Tasche und violetten Blumen mit grünen Blättern anstelle des Gesichts. Zweifellos ist sie rätselhaft. Welche Verbindung könnte der Künstler zwischen dieser Figur und dem Krieg gefunden haben? Man darf nicht vergessen, dass Magritte den Ersten und Zweiten Weltkrieg erlebt hat und daher genau wusste, was er tat, als er diese Verbindung herstellte.

    Er wollte sie als attraktive Dame mit verborgenem Gesicht zeigen, wahrscheinlich in Anspielung auf eine der dunkleren Seiten des Krieges, nämlich auf den materiellen Reichtum, den der Krieg manchen Geschäften bringt.


  • "Unendliche Dankbarkeit"
    Autor: René Magritte
    Jahr: 1963
    Stil: Surrealismus
    Originaltitel (französisch): La reconnaissance infinie
    Titel (Englisch): The Infinite Recognition
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: Privathand

    Dies könnte das Gemälde mit den tiefgründigsten Anklängen sein, das man von ihm kennt. Nicht zufällig könnte er an Tod oder Jenseits gedacht haben, denn er wurde 68 Jahre alt – in einer Zeit, in der das ein echtes Kunststück war. Tatsächlich starb er drei Jahre später.

    Zwei Hauptkonzepte werden hier dargestellt: die beiden seelenverwandten Zwillingsfiguren und die Unendlichkeit des Himmels. Beide schweben und unterhalten sich gewissermaßen, während sie in einen höheren Zustand "aufsteigen", in dem sie weiterhin teilen können.

Möchten Sie ein Ölgemälde, inspiriert von R. Magritte, bei sich zu Hause haben?
Bestelle es in der Abteilung für Ölgemälde von Magritte

Berühmte Maler verwandt:


↑Nach oben