Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > P. P. Rubens
|
Im Geschäft: Rubens-Ölgemälde

Peter Paul Rubens

Autorretrato de P. P. Rubens
Daten des Künstler
Vollständiger Name:  Peter Paul Rubens.
In Spanien bekannt als:  Peter Paul Rubens.
Auch bekannt als (niederländisch):  Pieter Paul Rubens.
Geburtsdatum:  1577, Siegen, Deutschland.
Tod:  1640, Antwerpenin Belgien.
Stil:  Barock, Flämische Schule

Europäischer Maler, eine sehr herausragende Figur des barocken Stils der flämischen Schule, geboren im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dem heutigen Deutschland, katholischen Glaubens. Unter seiner Anleitung hatte er bedeutende Schüler wie Anton van Dyck.

Aufgewachsen in einem humanistischen Umfeld und geprägt von der Renaissance-Mentalität, was seine offensichtliche Bewunderung für die Schönheit des antiken Griechenlands bestimmte. Als gläubiger und spiritueller Mensch glaubte er, dass seine Malerei von Gott inspiriert und ein wichtiger Beitrag zur christlichen Botschaft sei, was ihn wiederum zu einem Vorkämpfer der katholischen Gegenreformation machte.

Rubens' Pinsel ist entschlossen und anmutig; er versucht, einen Moment innerhalb eines Geschehens festzuhalten, und erledigte diese Aufgabe mit solcher Schärfe, dass er schon zu Beginn seiner Karriere von den wichtigsten flämischen Mallehrern, dem Adel und der Monarchie seiner Zeit anerkannt wurde.


Gemälde von Rubens

Fast alle Gemälde von Rubens gehören zu 3 Gattungen: religiöse, historische und mythologische Malerei. Gelegentlich malte er auch Porträts und Jagdszenen.

Er war außergewöhnlich diszipliniert und produktiv, wie nur wenige Künstler in der Geschichte. Er hat 1403 verifizierte Gemälde, und viele weitere, die unter seiner Aufsicht in seiner Werkstatt entstanden. Außerdem mindestens 16 verlorene Werke. © diCrox



  • "Die Kreuzabnahme"
    Auch bekannt als: Kreuzabnahme Christi
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1612 - 1614
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Standort: Kathedrale von Antwerpen, Belgien

    Es ist das zentrale Werk eines Triptychons, das drei Momente aus der Geschichte Jesu zeigt. Die Komposition stellt Christus als Hauptfigur dar, der auf einem weißen Tuch in schräger Haltung präsentiert wird, was das allmähliche Herabsteigen vom Kreuz auf die Erde deutlich macht. Er wird von biblischen Figuren unterstützt, die der Überlieferung nach in diesem Moment anwesend waren, darunter: die Jungfrau Maria, Josef von Arimathäa, Johannes (der Apostel) und Nikodemus.

    Gilt als Meisterwerk des flämischen Barockstils, die Figuren sind harmonisch angeordnet, Dramatik und Bewegung füllen die Leinwand, die voller Details ist. Das Licht lenkt den Blick des Betrachters.


  • "Das Urteil des Paris" (1939)
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1939
    Englischer Titel: Das Urteil des Paris
    Stil: Barock
    Genre: Mythologische Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: Museo del Prado, Madrid

    Es handelt sich um eine mythologische Szene, die der Künstler häufig dargestellt hat, von der er jedoch nur zwei große und aufwändige Versionen schuf – dies ist die zweite. Drei Jahre zuvor hatte er diese andere Version von „Das Urteil des Paris“gemalt, das sich heute in der National Gallery in London befindet.

    "Paris" ist eine Figur der griechischen Mythologie, Prinz von Troja. In dieser Szene entscheidet er über die Schönheit der drei Jungfrauen, die ihm vorgestellt werden.

    Der Realismus und die freizügige Erscheinung des Werks stießen bei den Konservativen des 18. Jahrhunderts auf Ablehnung, sodass seine Zerstörung wegen Anstößigkeit am Hof von Karl III. von Spanien angeordnet wurde. Das Verbot wurde jedoch nach einer Verhandlung bald wieder aufgehoben, und das Werk blieb jahrelang der Öffentlichkeit verborgen.


  • "Die Ermordung der Unschuldigen"
    Auch bekannt als: Kindermord
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1612
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen in: Art Gallery of Ontario, Kanada

    Es handelt sich um die biblische Szene, bekannt als „Kindermord in Bethlehem“, die im Matthäus-Evangelium, Kapitel 2, vorkommt; als der römische König Herodes zur Zeit der Geburt Jesu alle neugeborenen jüdischen Jungen töten ließ, um sicherzugehen, den vermeintlichen Messias, vor dem er gewarnt worden war, zu beseitigen. Angesichts dieses Ereignisses floh Josefs, der Ziehvater Jesu, mit seiner Familie nach Ägypten, bis die Gefahr vorüber war. Der Überlieferung nach wurde das jüdische Volk bis zum Äußersten dezimiert, indem alle männlichen Kinder bis zu zwei Jahren getötet wurden.

    Die Ausführung des Werks ist makellos, Anatomie, Bewegung und emotionale Intensität der Figuren sind auf sehr hohem Niveau, gelten als erhaben und als eines der perfektesten Gemälde der Geschichte. Letzteres wird durch den Preis bestätigt, den das Werk 2001 erzielte – der bis dahin höchste für ein Gemälde vor dem Impressionismus: 49,5 Millionen Pfund Sterling, versteigert bei Sotheby's in London.


  • "Der Sturz des Phaeton"
    Englischer Titel: Der Sturz des Phaeton
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1605
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu sehen im: National Gallery of Art, Washington, USA.

    Dieses Werk wurde in Rom am Beginn der Künstlerkarriere gemalt. Es beschreibt einen Moment in der griechischen Mythologie, in dem Phaëthon seinen Vater Apoll bittet, ihm zu erlauben, die Feuerwagen zu lenken. Nachdem Apoll nach vielen Bedenken zustimmte, die Zügel der Wagen seinem Sohn zu überlassen, bestätigte sich eine seiner größten Befürchtungen: Phaëthon hatte nicht die nötige Selbstbeherrschung und Stärke, um die Wagen auf Kurs zu halten, was das Klima der Erde ins Chaos stürzte: Während einige Orte froren, verbrannten andere in der Hitze.

    Zu Beginn seiner Karriere war P. P. Rubens bereits ein Kenner und Liebhaber der klassischen philosophischen Ideale. Auf seinen Reisen in die wichtigsten italienischen Städte zu Beginn des 17. Jahrhunderts vertiefte er sein Wissen über die Antike, die Renaissance-Malerei und die Autoren, die dem klassischen Modell am nächsten standen, darunter Raffael, Da Vinci und Michelangelo. Dies wird in der Ästhetik, der Bewegung und dem dramatischen Ausdruck dieses Gemäldes deutlich.


  • "Saturn"
    Auch bekannt als: Saturn verschlingt seinen Sohn
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1636
    Stil: Barock
    Genre: Mythologische Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: Das Prado-Museum , Madrid.

    Es handelt sich um ein Werk von großem Realismus, das den Gott "Saturn" aus der römischen Mythologie zeigt, der häufig mit anderen griechischen Göttern gleichgesetzt wird. In der Szene verschlingt die Figur eines seiner Kinder, da ihm prophezeit wurde, dass eines von ihnen ihn stürzen würde; der einzige, der überlebte, war Zeus, der ihn tatsächlich in Funktion und Bedeutung entmachtete.

    Bekannt ist die Version von Goya mit demselben Titel, obwohl sie nicht annähernd die Virtuosität von Rubens zeigt.


  • "Samson und Delila"
    Englischer Titel: Samson und Delila
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1610
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich in: National Gallery, London

    Malerische Szene aus dem alttestamentlichen Bibeltext, in dem Delila den hebräischen Helden Samson verrät, der sie liebte, indem sie ihm nach seinem Geständnis, dass sein Haar die Quelle seiner Kraft sei, die Haare abschneidet.

    Das Geschehen spielt sich in einem dunklen Raum ab, der fast nur von der Kerze beleuchtet wird, die die alte Frau links hält. Im Hintergrund ist eine kleine Statue der Göttin Venus zu sehen, rechts warten die Soldaten auf einen günstigen Moment, ihn zu ergreifen, sobald er seine Macht verloren hat.


  • "Die drei Grazien"
    Auch bekannt als: Die Grazien
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1639
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Holztafel
    Standort: Museo Nacional del Prado, Madrid

    Dieses Werk zeigt ein rein barockes Bild der mythologischen Figuren, die als "Chariten" oder "Khariten" bekannt sind. Sie regieren über Schönheit, Verführung und Sinnlichkeit. Es handelt sich um generische Gestalten, die sowohl auf Töchter des Zeus als auch auf andere, weniger bedeutende Figuren verweisen können, die jedoch die gleichen Eigenschaften pflegen.

    Dieses Figuren-Trio wurde in Malerei und Skulptur vielfach interpretiert, einige der bekanntesten Versionen stammen von Raffael Sanzio und Picasso.


  • "Die Geburt der Milchstraße"
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1636
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu finden in: Museo del Prado, Madrid

    Leinwand, in Auftrag gegeben von Philipp IV. zur Dekoration seines Lustschlosses in El Pardo, Madrid. Zu sehen sind Figuren aus der römischen Mythologie; die Erzählung soll den Ursprung unserer Milchstraße erklären, die aus der Milch entstand, die die Göttin Juno einst ihrem Baby Herkules gab – ebenfalls ein Sohn von Jupiter, der nachdenklich links erscheint.


  • "Der Garten der Liebe"
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1635
    Stil: Rokoko
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich im: Museo del Prado, Madrid.

    Es zeigt eine Fantasiesituation, in der gewöhnliche Menschen der damaligen Zeit an einem idyllischen Ort zusammenzukommen scheinen. Umgeben von kleinen Engeln und mit Statuen mythologischer Figuren.

    Dieses Werk zeigt eine deutliche Neigung zum Rokoko. Rubens demonstriert hier seine Kunstfertigkeit und Vorliebe für klassische Schönheitsideale sowie für üppige Ornamentik.


  • "Adam und Eva"
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1629
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Standort: Museo del Prado, Madrid

    Von Rubens gemaltes Replikat des Gemäldes von Tizian mit demselben Titel, auf einer Reise nach Spanien, wo er einen Großteil seines Werks kennenlernte. Die Komposition ist fast identisch, nur einige ornamentale Details unterscheiden sich.


  • "Die Löwenjagd"
    Deutscher Titel: Löwenjagd
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: circa 1621
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Zu finden in: Alte Pinakothek München, Deutschland

    "Anmut und Gewalt" – mit diesen Worten bezog sich der Künstler selbst auf dieses Werk, das von John Digby, Graf von Bristol in England, in Auftrag gegeben wurde.

    Die Komposition ist großartig und zeigt den Kampf zwischen Mensch und Tier: Sieben Figuren in römischer und arabischer Tracht kämpfen gegen zwei Löwen, die noch nicht verwundet wurden. Die Bewegung und Spannung des Motivs ist bemerkenswert, das Werk gilt als Meisterwerk des europäischen Barock.


  • "Das Fest des Acheloos"
    Englischer Titel: Das Fest des Acheloos
    Autor: Peter Paul Rubens in Zusammenarbeit mit Jan Brueghel dem Älteren
    Jahr: 1615
    Stil: Barock
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Holztafel
    Befindet sich in: MET Museum , New York

    Jan Brueghel und P. P. Rubens waren Freunde und arbeiteten zwischen 1610 und 1620 an mehreren Gemälden zusammen, hauptsächlich mit mythologischen Themen. Dieses Werk zeigt eine klare Reminiszenz an klassische griechische Skulpturen; in der Mitte unterhält sich der Flussgott Acheloos (mit demselben Namen) mit Theseus (dem griechischen Helden).


  • "Sankt Sebastian"
    Autor: Peter Paul Rubens
    Jahr: 1618
    Stil: Barock
    Genre: Religiöse Malerei
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand
    Befindet sich im: Museum Gemäldegalerie, Berlin

    San Sebastián ist eines der symbolträchtigsten Werke des Malers, die Leinwand zeigt die klassischen Merkmale seiner Pinselstriche: realistische Figuren, Bewegung, geschwungene Anatomien und kräftige Farben.

Möchten Sie ein Ölgemälde inspiriert von P. P. Rubens in Ihrem Zuhause?
Bestelle es in der Abteilung für Ölgemälde von Rubens

Berühmte Maler verwandt:


↑Nach oben