Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > Rembrandt
|
Im Geschäft: Rembrandts Ölgemälde

Rembrandt

Autorretrato de Rembrandt
Daten des Künstler
Vollständiger Name:  Rembrandt Harmenszoon van Rijn.
Nationalität:  Niederländisch.
Geburtsjahr:  1606, Niederlande.
Todesjahr:  1669, Niederlande.
Stil:  Barock, flämische Schule.

Rembrandt war ein niederländischer Maler und Radierer, Hauptvertreter des Barockstils und der flämischen Schule, gilt als der talentierteste und produktivste Maler in der Geschichte der Niederlande.

Die Gemälde von Rembrandt bieten nicht nur einen ästhetischen Vorschlag, sondern sind auch voller Bedeutung und Einfachheit. Als Spezialist für traditionelle und biblische Szenen mied er die ästhetische und sogar provokative Prunkentfaltung, die andere Barockkünstler pflegten.

Rembrandt hat seine Werke nie auf einen Stil festgelegt oder sich einer künstlerischen Strömung angepasst. Im Gegenteil, er war es, der Trends vorgab, innovierte und seine Malweise ständig veränderte.

Rund um seine Gemälde wurden verschiedenste historische, theologische und wissenschaftliche Studien durchgeführt: die Themen, die Pigmentzusammensetzung, die Art der Pinselstriche, die Farben usw.


Gemälde von Rembrandt

Das malerische Werk von Rembrandt ist in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt, darunter: Prado, Louvre, Eremitage und MET New York, unter anderem. Hier präsentieren wir seine 12 wichtigsten Gemälde.



  • "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes"

    Das Werk „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ wurde zwischen 1963 und 1965 vom Niederländer Rembrandt gemalt, Maler und Radierer, bedeutendster Vertreter des Barockstils.

    Die Elemente des Gemäldes sind nicht dem Zufall überlassen, jede Einzelheit, Gesichtsausdrücke, Körperhaltungen, Farben und Beleuchtung wurden sorgfältig untersucht. Jeder Aspekt ist vom Maler mit größter Sorgfalt durchdacht, wobei er sich von seinem eigenen Glauben leiten ließ.

    Die Szene stellt das Gleichnis vom verlorenen Sohn dar, erzählt im Kapitel 15 des Evangeliums nach Lukasgenauer gesagt, als der reuige und beschämte junge Mann nach Hause zum Vater zurückkehrt, nachdem er sein gesamtes Vermögen ausgegeben hat.

    Als er ihn von weitem sieht, läuft der Vater voller Freude auf ihn zu, und der Sohn wirft sich vor ihm nieder. Um das Geschehen zu erklären, ruft der Vater allen zu: "Dieser mein Sohn war tot und lebt wieder, er war verloren und ist gefunden worden." Währenddessen beobachten ihn der ältere Bruder und seine Freunde voller Verachtung.

    Derzeit ist das Werk in der Gemäldegalerie des Eremitage-Museumsausgestellt, Sankt Petersburg, Russland.


  • "Selbstporträt"

    Im Laufe seiner Karriere Rembrandt er fertigte zahlreiche Selbstporträts an, dies ist das bekannteste, es wurde gemalt im 1659 und befindet sich derzeit in der Nationale Kunstgalerie, Washington D. C.


  • "Die Verschwörung des Claudius Civilis"

    Werk von Rembrandt gilt als das vollständigste in seiner Erzählung und Symbolik, es zeigt ein Stück Geschichte aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Über ein kleines Dorf, das gegen das große Römische Reich und seinen Cäsar konspirierte. Gemalt in 1662 , aktuell im Nationalmuseum, Stockholm.


  • "Der Sturm auf dem See Genezareth"

    Dies ist das Hauptstück, das beim berühmtesten Kunstraub der Geschichte entwendet wurde (siehe Wikipedia) und fand im Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, statt. Es existiert nur ein gut aufgelöstes Foto, das Ende der 1980er Jahre aufgenommen wurde.

    Es handelt sich um das einzige bekannte Marinemalerei von Rembrandt, was ihre Seltenheit und ihren besonderen Wert ausmacht, gemalt 1633 . Sie stellt eine biblische Szene aus dem Neuen Testament dar, in der das Galiläische Meer stürmisch wird, während die 12 Apostel und Christus in einem kleinen Ruder- und Segelboot fahren. Die erleuchtete und friedvolle Gestalt des Messias inmitten der verzweifelten Jünger, die Bewegung des Wassers, das Boot und die Hell-Dunkel-Arbeit auf der Leinwand sind die herausragenden künstlerischen Elemente des Gemäldes.

    Der aktuelle Verbleib der Leinwand ist unbekannt, Experten gehen davon aus, dass sie sich derzeit in Händen der Mafia befindet und als Zahlungsmittel und Sicherheit zwischen kriminellen Organisationen genutzt wird.


  • "Die Anatomievorlesung des Dr. Nicolaes Tulp"

    Ölgemälde auf Leinwand gemalt von Rembrandt in 1632. Barockes Gruppenporträt, in dem sieben Schüler des berühmten niederländischen Arztes Nicolaes Tulpseinen Anatomieunterricht verfolgen.

    Gehört derzeit zur Königlichen Gemäldegalerie Mauritshuis, Niederlande.


  • "Die Entführung Europas"

    Fiktive Landschaft mit mythologischen Figuren, gemalt von Rembrandt im Jahr 1632.

    Allegorie im barocken Stil mit Chiaroscuro-Elementen, in der die griechische Figur "Europa" zu sehen ist, wie sie von Zeus auf einem weißen Stier entführt wird. Während sie den Fluss überqueren, bleiben ihre erschrockenen Freundinnen hilflos am Ufer zurück.

    Derzeit im J. Paul Getty Museum, Kalifornien.


  • "Die Nachtwache"

    Dies ist das berühmteste Gemälde von Rembrandt, gemalt im 1642und gilt als eines der Hauptwerke des holländischen Goldenen Zeitalters. Es ist das komplexeste Werk des Künstlers; das Bild selbst enthält eine Vielzahl von Details in Landschaft und Figuren, jedes Gesicht, jeder Blick und jeder Gegenstand wurde vom Schöpfer millimetergenau ausgearbeitet.

    Es handelt sich um ein mehrfaches Militärporträt, das auf Bestellung gemalt wurde, wie es der Maler in solchen Fällen zu tun pflegte; er verlangte von jeder Person, die auf der Leinwand abgebildet werden sollte, ein Honorar.

    Zurzeit befindet es sich im Rijksmuseum, Amsterdam.


  • "Die Vorsteher der Tuchmacherzunft"

    Öl auf Leinwand vom Niederländer Rembrandt, gemalt in 1662.

    Es gilt als das letzte große Gruppenporträt, das dem Künstler in Auftrag gegeben wurde; in diesem Fall sind es 6 Mitglieder einer Bruderschaft, in ihren traditionellen holländischen Trachten, um einen roten Tisch versammelt, offenbar in einer Tuchhalle.

    Befindet sich im Rijksmuseum in Amsterdam.


  • "Das Gastmahl des Belsazar"

    Szene aus dem Buch des Propheten Daniel (Altes Testament), in der zu sehen ist, wie Gott dem König von Babylon die Zerstörung seines Reiches ankündigt. Gemalt von Rembrandt im Jahr 1635 . Derzeit befindet es sich in der National Gallery, London.


  • "Die jüdische Braut"

    Auf Niederländisch: Het Joodse bruidjeist ein Ölgemälde aus der Barockzeit, gemalt von Rembrandt im Jahr 1669.

    Trotz des Titels, der erst nach dem Tod des Malers erfunden wurde, sind sich die Experten bis heute nicht einig, wer die dargestellten Personen sind oder welche Absicht und Bedeutung das Gemälde hat, da es an kontextuellen Elementen für eine umfassendere Analyse fehlt.

    Gehört heute zur Sammlung des Rijksmuseums, Amsterdam (Rijksmuseum).


  • "Danaë"

    Gemälde mit klar barocker Ästhetik, gemalt von Rembrandt in 1636 . Es zeigt eine griechisch-mythologische Szene, in der die Göttin Danaë Zeus empfängt, der sich in Form von goldenem Regen zeigt. Derzeit im Hermitage-Museum ausgestellt.


  • "Die Auferstehung des Lazarus"

    Barockgemälde von Rembrandt Harmenszoon van Rijn in 1633.

    Berühmte biblische Szene, in der Jesus seinen Freund wieder zum Leben erweckt.

    Derzeit befindet es sich im Los Angeles County Museum of Artin den USA.

Möchten Sie ein von Rembrandt inspiriertes Ölgemälde bei sich zu Hause?
Bestellen Sie es in der Rubrik Ölgemälde von Rembrandt

Berühmte Maler verwandt:


↑Nach oben