Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Impressionismus

Der Impressionismus ist ein Malstil, der in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand. Er zeichnet sich durch das ständige Experimentieren mit Licht aus (ähnlich wie der Luminismus). Der Umgang mit Licht gilt als entscheidender Faktor, um Schönheit und Ausgewogenheit in der Malerei zu erreichen.

Die impressionistischen Gemälde werden technisch aus groben Farbflecken aufgebaut, die wie Punkte einer größeren Polychromie wirken, die das Werk selbst ist. Deshalb ist es notwendig, beim Betrachten der Leinwände einen gewissen Abstand zu halten, damit Licht, Schatten und Figuren erscheinen.


Historischer Kontext der impressionistischen Kunst

Das Aufkommen des Impressionismus ist die Folge eines bedeutenden gesellschaftlichen Wandels; gegen Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden folgende Umwälzungen statt: Industrielle Revolution, Französische Revolution, Napoleonisches Kaiserreich, Wiederherstellung sozialer Bewegungen und bürgerliche Reformen. Die rationalistische Philosophie des Zeitalters der Aufklärung verschwindet zusammen mit dem Romantik, zurück bleibt der Stil, in dem Gefühl, Vorstellungskraft und Leidenschaft die Künste bestimmten. Nun prägen nationalistische und sozialistische Ideen das kollektive Denken.

Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Zeit des Impressionismus) kam es in Europa zu wirtschaftlichem Wachstum. Die Intensivierung des Handels und der technische Fortschritt führten zur Festigung des Bürgertums. Die sozialen Klassen wurden neu organisiert und sozialistische Führer aus ganz Europa trafen sich, um über diese Veränderungen zu sprechen. Die damalige Philosophie war positivistisch und realistisch, Dinge wurden erprobt und eine Veränderung der Welt gefordert. Die Kunst veränderte sich gemeinsam mit der Gesellschaft.


Ursprung des Namens

Im Jahr 1874 wurde die erste Ausstellung einer Gruppe junger Maler organisiert, in der "Société Anonyme Coopérative des Artistes, Peintres, Sculpteurs, Graveurs"in Paris. In dieser Ausstellung erhielt der impressionistische Kunststil seinen Namen durch das berühmte Kunstwerk „Impression“ (1874) von Claude Monet.

Charakter des Stils

Der Stil wird als die erste Zäsur des Prozesses eingestuft, der in die moderne Kunstmündete. In den Gemälden des frühen 19. Jahrhunderts wurden weder Landschaften noch Stillleben geschätzt, daher öffnete der Impressionismus dem Betrachter nicht nur die Augen für die Technik, sondern auch für die Vielfalt der Formen und die Darstellung alltäglicher Landschaften aus den originellsten Perspektiven. Die Farben sind rein, wenig gemischt und verbinden sich zu Formen eines extremen Naturalismus. Die Merkmale, die diese Tendenz ausmachen, sind: die Bewegung der Landschaft, die Natürlichkeit der Formen und die Reinheit.


Impressionistische Maler

Was diese Malergenies vereint, ist das Bestreben, Alltagsszenen auf kreative Weise darzustellen. Meistens erkennt man sie an ihrer Ästhetik, unscharfen Bildern und Werken mit unfertigem Aussehen.

Zu den berühmtesten impressionistischen Künstlern gehören (in chronologischer Reihenfolge):

  1. Camille Pissarro (1830-1903).
  2. Édouard Manet (1832-1883).
  3. Edgar Degas (1834-1917).
  4. Alfred Sisley (1839-1899).
  5. Paul Cézanne (1839-1906).
  6. Claude Monet (1840–1926).
  7. Jean-Frédéric Bazille (1841-1870).
  8. Pierre-Auguste Renoir (1841-1919).
  9. Berthe Morisot (1841-1895).
  10. Mary Cassatt (1844-1926).
  11. Gustave Caillebotte (1848-1894).


Diese Maler haben gezeigt, dass man Kunst schaffen kann indem man dasselbe auf unterschiedliche Weise betrachtet, anstatt jedes Mal nach einer anderen Landschaft oder einem anderen Objekt zu suchen. So reagierten sie auf die gesellschaftliche Kontroverse der Zeit: Es kann eine Ordnung für alle geschaffen werden, indem jede soziale Gruppe um ihre Mitarbeit gebeten wird, anstatt dass die Macht von einer politischen Gruppe zur anderen wechselt.


Beispiele impressionistischer Gemälde im Shop:

122 Produkte

Die Brücke von Villeneuve-la-Garenne, Sisley
Stillleben mit Äpfeln, Cézanne
Blauregen, Monet
Blauregen €165,00 EUR
Les Meules, Monet
Les Meules €165,00 EUR

Die Krocketpartie, Manet
Die Krocketpartie €165,00 EUR
Das Café-Konzert, Manet
Das Café-Konzert €165,00 EUR
Die Schlacht zwischen der U.S.S. Kearsarge und der C.S.S. Alabama, Manet
Nebel auf Guernsey, Renoir
Nebel auf Guernsey €225,00 EUR
Markusplatz in Venedig, Renoir
Lesendes Mädchen, Renoir
Lesendes Mädchen €225,00 EUR
Die Rue Mosnier mit Flaggen, Manet
Das Schiffsdeck, Manet
Das Schiffsdeck €165,00 EUR
Die Kartenspieler, Cézanne
Die Kartenspieler €165,00 EUR
Die Oise bei Pontoise bei grauem Wetter, Pissarro
Der Baum an der Kurve, Cézanne
Le Bassin du Jas de Bouffan, Cézanne
Die Brücke von Moret, Sisley
Rue Chaussee, Sisley
Rue Chaussee €165,00 EUR
Weg in Wargemont, Renoir
Weg in Wargemont €225,00 EUR
Stillleben und Blumenstrauß, Renoir
Die Froschteich, Renoir
Die Froschteich €225,00 EUR
Rocheforts Flucht, Manet
Marina von Rochefort €165,00 EUR
Am Strand, Manet
Am Strand €165,00 EUR
Landschaft in Louveciennes, Sisley
Die Elster, Monet
Die Elster €165,00 EUR
Obst und ein Krug auf einem Tisch, Cézanne
Stillleben mit Blumen und Früchten, Cézanne
Landhaus an einem Fluss, Cézanne
Straße nach Versailles, Rocquencourt, Pissarro
Boulevard Montmartre, Frühling. Pissarro
Bauernhäuser, Éragny. Pissarro
Apfelernte in Eragny, Pissarro
Apfelernte €239,00 EUR
Place Lafayette, Rouen. Pissarro
Insel Lacroix, Rouen €165,00 EUR
Die Fabrik in Pontoise, Pissarro
Vogelmarkt in Gisors, Pissarro
Vogelmarkt in Gisors €239,00 EUR
Der Platz des Französischen Theaters, Pissarro
Boulevard Montmartre, morgens, bewölktes Wetter. Pissarro
Die Einsiedelei in Pontoise, Pissarro
Vase mit Sonnenblumen, Monet
Sonnenblumenstrauß €165,00 EUR
Die Klippen von Étretat, Monet
Steinbrüche von Bibémus, Cézanne
Die Probe, Degas
Die Probe €335,00 EUR
Schwankende Tänzerin, Degas
Tänzerinnen in Blau, Degas
Tänzerinnen in Blau €225,00 EUR
Ein Roggenfeld, Pissarro
Ein Roggenfeld €165,00 EUR
Ballett an der Pariser Oper, Degas
Morgendliches Licht in Éragny, Pissarro