Luminismus (Malstil)
Der Luminismus ist ein Kunststil, der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und sich dadurch auszeichnet, dass er mit Licht spielt, um beleuchtete Räume zu schaffen, wobei Malerei und lockere Pinselstriche eingesetzt werden.
Der Stil entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika und entwickelte sich zwischen 1860 und 1870 , später ver breitete sich nach Europa aus wo er sich mit dem Impressionismus überschnitt.
Die erste englische Kolonie in den Vereinigten Staaten war Virginia, gegründet 1607, obwohl andere bereits Teile des Landes kolonisiert hatten. 1776 wurde die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien erklärt, was zu einer "neuen Welt" führte, voller Möglichkeiten und im alten Europa als frei verkündet. Dieses Ereignis veranlasste viele Menschen aus Europa, auszuwandern und ein besseres Leben zu suchen. So wurde Nordamerika zwischen dem späten 18. und dem 20. Jahrhundert von Einwanderern verschiedenster europäischer Herkunft bevölkert. 1860 war das Gebiet immer noch recht dünn besiedelt, sehr groß und voller Natur. Die Schönheit der Umgebung und die Vielzahl an künstlerischen Techniken aus der Alten Welt verschmolzen und führten zum Luminismus-Bewegung.
Einige Beispiele für amerikanische luministische Malerei sind:
-
"Newburyport Meadows" von Martin Johnson Heade.
-
"Boston Harbour" von Fitz Hugh Lane, (1864).
-
"Sierra Nevada" von Albert Bierstadt.
Wie auf diesen Bildern zu sehen ist, sind wiederkehrende Themen Naturlandschaften, sie zeigen die Schönheit und das Licht, was Reinheit und den Beginn von etwas Neuem bedeutet.
Später entwickelte sich der Stil in anderen Ländern weiter, besonders hervorzuheben ist Belgien, wegen seiner Klarheit und Ausstrahlung; relativ spät (nach dem Impressionismus), aber nicht weniger gekonnt, erscheint er in den Niederlanden und in Spanien, wo der große Vertreter der Valencianer Joaquín Sorollaist, der sich auf soziale Szenen spezialisierte: "Der Mensch wird zu einem der Hauptelemente, wobei das Licht sich in der Menschlichkeit widerspiegelt".
Der Impressionismus und der Luminismus sind zwei Kunststile, die sich durch ihr gemeinsames Ziel vereinen: die Suche nach dem Neuen und Radikalen. Beide sind durch die Verwendung von kräftigen, klaren Pinselstrichen und die Darstellung des wechselnden Lichtsverbunden. Sie unterscheiden sich jedoch in der Komposition: Während der Impressionismus offen und innovativ ist, ist der Luminismus beschreibend und sehr realistisch.
-
"Maria am Strand von Biarritz" von Joaquín Sorolla y Bastida,(1906).
Beispiele für luministische Gemälde im Shop: