
Der Triumph des Bacchus, Velázquez
- Öl auf Leinenleinwand
- 100% handgemalt
- Reproduktion des Gemäldes
- Online zum Kauf verfügbar
- Qualität ansehen
- Versand
- Rückgabegarantie
- Rezensionen
| Autor: | Diego Velázquez |
|---|---|
| Originaltitel: | El triunfo de Baco |
| Titel auf Englisch: | The Feast of Bacchus |
| Art: | Gemälde |
| Stil: | Barock |
| Technik: | Öl |
| Träger: | Leinwand |
| Jahr: | 1628 |
| Thema: | Klassische Mythologie |
| Befindet sich in: | Museo del Prado , Madrid. |
Die Komposition, in einer dreieckigen Struktur angelegt, richtet die Aufmerksamkeit auf die Krönung des Bauern durch den Weingott, umgeben von volkstümlichen Figuren, die mit einem fast dokumentarischen Realismus dargestellt sind. In dieser Szene verbindet Velázquez das Mythische und das Alltägliche mit bisher unerhörter Kühnheit: Die Götter erscheinen vermenschlicht, eingebettet in eine rustikale und glaubwürdige Umgebung. Mehr als eine Allegorie des Weines ist das Gemälde eine Reflexion über die menschliche Würde und die Fähigkeit der Kunst, das Alltägliche ins Transzendente zu erheben.
Im Auftrag von Philipp IV. in Madrid ausgeführt, markiert dieses Werk Velázquez’ erste Annäherung an das mythologische Genre. Seine Fähigkeit, den aus seiner Sevillaner Zeit geerbten Naturalismus mit dem intellektuellen Anspruch der Historienmalerei zu verbinden, festigt seine künstlerische Reife.
Der Triumph des Bacchus (1628–1629), auch bekannt als „Die Trinker“, ist ein Schlüsselwerk in der technischen Entwicklung von Velázquez. Darin zeigt er eine außergewöhnliche Beherrschung des Hell-Dunkels und der Lichtmodulation: Ein seitlich einfallendes Licht modelliert die Volumen mit Feinheit, hebt den Körper des Bacchus hervor und schafft eine warme Atmosphäre, in der Ocker-, Erd- und Grautöne durch rosige und goldene Akzente ausgeglichen werden. Der Pinselstrich, noch kontrolliert, aber lebendig, verbindet anatomische Präzision mit optischer Natürlichkeit und kündigt die stilistische Reife des Malers an.
Optionen auswählen



