Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Berühmte Maler > Velázquez > Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel, Velázquez

Maße:
Sobre las medidas
BLACK FRIDAY: Sonderpreis mit dem Code BF2025
Autor: Diego Velázquez
Originaltitel: La Venus del espejo
Titel auf Englisch: The Toilet of Venus ('The Rokeby Venus')
Art: Gemälde
Stil: Barock
Technik: Öl
Träger: Leinwand
Jahr: 1649
Thema: Klassische Mythologie
Befindet sich in: The National Gallery, London.
TCVE0021
Angebot€335,00 EUR
Inklusive Steuern, Versand wird beim Checkout berechnet

Das Gemälde wurde für den privaten Gebrauch geschaffen, um die moralischen und religiösen Konflikte zu vermeiden, die solche Werke im Spanien des Goldenen Zeitalters hervorriefen. Die Szene ist von der klassischen Mythologie inspiriert: Venus, die Göttin der Schönheit, liegt mit natürlicher Eleganz auf einem Bett aus grauen und rosafarbenen Stoffen und betrachtet ihr Spiegelbild, das ihr Sohn Amor hält. Die Haltung der Göttin, dem Betrachter den Rücken zugewandt, vereint Sinnlichkeit und Zurückhaltung; ihre Schönheit zeigt sich weniger in der Enthüllung des Körpers als in der Feinheit des Lichts, der Ausgewogenheit der Formen und der Mehrdeutigkeit ihres Spiegelbilds. Das diffuse und rätselhafte Spiegelbild ihres Gesichts lenkt die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung des Körpers als Ideal irdischer Schönheit. Die Venus von Velázquez verkörpert so den Übergang von der Liebe Agapē, der kontemplativen Liebe, zur Liebe Eros, Ausdruck des Begehrens und der visuellen Lust.

DATEN DES KÜNSTLERS

Vollständiger Name: Diego Rodríguez de Silva y Velázquez.
Geburt: 1599, Sevilla, Spanien.
Tod: 1660, Madrid, Spanien.

Diego Velázquez (1599–1660), geboren in Sevilla, war einer der herausragendsten Künstler des spanischen Barocks und eine zentrale Figur des Goldenen Zeitalters. Sein Werk markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der westlichen Kunst durch seine Meisterschaft im Umgang mit Licht, Perspektive und der realistischen Darstellung des Menschen. Obwohl er zu Lebzeiten als Hofmaler von König Philipp IV. anerkannt wurde, festigte sich seine universelle Bedeutung erst zwei Jahrhunderte nach seinem Tod, als sein Stil beginnende moderne Meister wie Manet, Picasso oder Dalí beeinflusste.

Weiterlesen
BEWERTUNGEN (ALLE ANZEIGEN)