Fauvismus
Herkunft
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kam es zu einem Bruch mit der bisherigen künstlerischen Tradition, als Folge der Suche nach einer Erneuerung der Kunst der modernen Welt. In den bildenden Künsten zeigt sich dieser Bruch vor allem in der Figuration. Malerische Bewegungen wie der Impressionismus und der Expressionismus, wollen die Realität auf eine neue und kreative Weise sichtbar machen. Der Fauvismus ist eine der Strömungen, die im Prozess der Erneuerung der Künste auftauchen. Er zeichnet sich durch die Intensivierung der Farbeund die Schaffung von neuen Dimensionenaus, indem mit Farbkombinationen gespielt wird.
Es ist auf dem Pariser Herbstsalon im Jahr 1905, wo Louis Vauxcelles (Kunstkritiker) dieser neuen Kunstrichtung in einem seiner Kommentare zur Skulptur "Torso eines Jungen" von Albert Marque, die im Zentrum des Saals stand, einen Namen gibt: "...es ist Donatello unter den Wilden" (...Mais c'est Donatello parmi les fauves). Die Bezeichnung dieser Avantgarde entstand aus jener Aussage, die so lebhaft beschrieb, was man beim Anblick dieser Farbexplosion empfand, die Künstler wie Henri Matisse, André Derain, Maurice Vlaminck und Henri Manguin deutlich machten und ausgiebig in der Malerei.
-

"Die Freude am Leben"Gemälde gemalt in 1906 von Henri Matisse.
Originaltitel Le bonheur de vivre. Es gilt als eine der Ikonen des Fauvismus; die unrealistische Farbgebung und das idyllische Thema dienen dem Künstler dazu, sich gegen die Kritik zu stellen, mit der seine Werke in letzter Zeit konfrontiert waren. Er verzichtet nicht auf seinen Stil, sondern festigt ihn gegen alle konservativeren Strömungen der Zeit.
Gehört derzeit zur Barnes Foundation, Philadelphia, USA.
-

"Landschaft in Chatou"Leinwand erstellt in 1904 von André Derain, einer der exzentrischsten Maler, die sich der Sache von Matisse anschlossen.
Auch bekannt als "Landschaft bei Chatou".
Derzeit nicht öffentlich ausgestellt, gehört zu einer Privatsammlung.
-

"Die Seine bei Chatou"Ölbild auf Leinwand, gemalt von Maurice Vlaminck in 1906.
Derzeit befindet es sich im MET Museum, in New York.
Stilmerkmale
Mit dem Fauvismus suchte man nach völlig neuen und originellen Ausdrucksformen. Kräftige, reine Farben an Stellen, an denen wir sie nicht erwarten würden. Matisse versuchte es so zu erklären: "Wenn ich Grün verwende, ist es kein Gras; wenn ich Blau verwende, ist es nicht der Himmel." Die Zeichnung gibt die Komposition, die Farbe das Gefühl. Daher wollten die Fauves nicht eine Landschaft oder ein Porträt buchstäblich wiedergeben, sondern das Gefühl, das sie hervorrufen. Das ist das Ziel der Avantgarde und das Ziel des Fauvismus: das Empfinden auszudrücken. Die Gefühle eines Menschen auszudrücken ist jedoch sehr schwierig, da jeder Mensch Emotionen unterschiedlich wahrnimmt. Deshalb ist jedes Kunstwerk einzigartig und spricht jeden in seinem eigenen Kontext an.
Fauvist-Künstler
Die Fauves fanden einen Weg, die Farbe auf eine nie dagewesene Weise über die Komposition hinausgehen zu lassen. Sie fanden einen Weg, das Objekt in einer Komposition durch Farbe zu teilen. Die fauvistische Zeichnung ist eine scharfe, detailarme Zeichnung. In Matisse' Frau mit Hut sieht man, dass die Zeichnung der Frau nichts Besonderes ist, sie ist vielmehr ziemlich einfach. Es ist der Farbkontrast, der die Komposition ausmacht und im Grunde genommen dem Betrachter etwas vermittelt.
-

"Der Tanz"Gemälde datiert auf 1910unterzeichnet von Henri Matisse.
Originaltitel: La Danse. Es handelt sich um das berühmteste Gemälde des Künstlers, das schon zu seiner Zeit (und bis heute) wegen des meisterhaften Dynamismus der Figuren geschätzt wurde.
Befindet sich im Hermitage-Museum, Sankt Petersburg.
-

"Die Siesta"Gemälde von Henri Manguin, geschaffen in 1905.
Ihr Originaltitel auf Französisch ist "La Sieste (Le repos, Jeanne, Le Rocking-Chair)".
Derzeit befindet es sich im Museum Villa Flora, Schweiz.