Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Kunst-Vault > Biografien berühmter Maler > Tiziano
|
Im Geschäft: Ölgemälde von Tizian

Tizian

Autorretrato de Tiziano Vecellio.
DATEN DES KÜNSTLER
Geburtsname: Tizian Vecellio (oder Vecellio).
Künstlername: Tizian.
Nationalität: Italien
Geburtsjahr: Gegen 1490, Pieve di Cadore, Venetien, Italien.
Todesjahr: 1576, Venedig.
Zeitraum: Italienische Hochrenaissance
Stile: Renaissancekünstler, Manierismus, Venezianische Schule

Bekannt für seinen bestimmten, energischen und sehr expressiven Pinselstrich, der Renaissance-Maler Tizian Vecellio– auch einfach „Tizian“ genannt – war das herausragendste Mitglied der venezianischen Schule. Wie kein anderer beherrschte er asymmetrische und hierarchiefreie Kompositionen. Viele der Grundsteine seines Stils wurden von dem großen Meister Giovanni Bellini gelegt; nach dessen Tod entwickelte und modernisierte Tizian sie sein Leben lang weiter.


Gemälde von Tizian

In der Kunstgeschichte gibt es viele Fälle, in denen Maler erst posthum Anerkennung fanden. Tizian ist jedoch das Gegenteil: Er wurde bereits zu Lebzeiten von seinen Kollegen als großer Meister geschätzt. Vielseitig in seiner Fähigkeit für verschiedene Gattungen und Themen: Porträt, Landschaft, Altarbild, Historienmalerei, biblische Szenen, Allegorie, Mythologie, Naturalismus usw.



  • "Allegorie der Klugheit"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1570
    Befindet sich in: The National Gallery, London
    Stil: Renaissance
    Originaltitel: Allegoria della Prudenza
    Titel (Englisch): Allegorie der Klugheit
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Konzeptuelles Werk voller Symbolik, in dem der Autor seine Vorstellung vom Lebensalter des Menschen und dessen Eigenschaften deutlich machen will.

    Es gibt keine offizielle oder einheitliche Interpretation unter den Experten, aber alle sind sich einig, dass die Figur des Mannes in seinem Reifegrad hervorgehoben wird, da von den drei Dargestellten nur er in die Gegenwart blickt und die Tugend der Klugheit besitzt.

    Technisch gesehen ist diese Allegorie ein Porträt von 3 Personen plus 3 Tieren; die Figuren und die Beleuchtung sind realistisch.

    Im oberen Teil sind drei Sätze zu lesen:
    "EX PRAETERITO", "PRAESENS PRUDENTER AGIT" und "NE FUTURA ACTIONẼ DETURPET".

    Sie bedeuten jeweils:
    "Aus der Vergangenheit", "Klugheit in der Gegenwart" und "Die Taten der Zukunft nicht verderben".


  • "Heilige und profane Liebe"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1514
    Befindet sich in: Galleria Borghese, Rom.
    Stil: Manierismus
    Originaltitel: Himmlische und weltliche Liebe
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Mythologische Komposition, die Gegenstand zahlreicher, oft widersprüchlicher Interpretationen war. Die enthaltenen symbolischen Elemente sind: Brunnen mit Schnitzerei (in der Mitte), 2 Hasen, Amor (zentrale Kinderfigur), befestigtes Bauwerk (links), Kirche (rechts).


  • "Mariä Himmelfahrt"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1518
    Standort: Basilica di Santa Maria dei Frari, Venedig.
    Stil: Renaissance
    Genre: Allegorie
    Originaltitel: Assunta
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Holztafel

    Es handelt sich um das größte Ölgemälde, das es in Venedig je gab und gibt; es befindet sich bis heute am ursprünglichen Ort, an dem es gemalt wurde. Dieses Werk war maßgeblich dafür verantwortlich, Tizians Ruhm in der Region zu begründen – allerdings nicht ohne Kontroversen, denn nicht wenige Mitglieder der Gemeinde hatten erhebliche Zweifel an der Qualität des Gemäldes.

    Altarbild, das die Himmelfahrt der Jungfrau Maria zeigt, also den Moment, in dem sie laut christlicher Überlieferung leiblich von Gott in den Himmel aufgenommen wurde. Es gilt als Musterbeispiel des italienischen Renaissancestils.

    In der unteren Ebene die Apostel, die diejenigen symbolisieren, die noch in der Welt leben und den Himmel um ihre Fürsprache bitten. Die zentrale Figur der Jungfrau, auf den Wolken wandelnd, ist vollständig von Engeln und Putten umgeben. Im oberen Teil erscheint Gottvater, erleuchtet und nach unten blickend, zusammen mit zwei Engeln.


  • "Bacchus und Ariadne"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1520
    Befindet sich in: The National Gallery, London
    Stil: Manierismus
    Thema: Griechische Mythologie
    Originaltitel: Bacchus und Ariadne
    Titel (Englisch): Bacchus und Ariadne
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Dieses Gemälde mit mythologischer Thematik war eines der ursprünglich vom Herzog in Auftrag gegebenen Werke Alfonso I. d’Este a Raffael Sanzio, der starb, als er es kaum begonnen hatte. Das Ziel des Werks war es, einen Raum in einer der Residenzen des Herzogs zu schmücken.

    Beschreibt eine literarische Episode, in der der Gott Bacchus (oder Dionysos) aus dem Wagen steigt, um die schöne Königstochter zu verführen. Ariadne.

    Hier zeigt Tizian seine überragende anatomische Fertigkeit, indem er die unterschiedlichsten Kreaturen – Menschen, halbmenschliche und tierische – zeichnet.


  • "Danaë empfängt den Goldregen"
    Autor: Tizian
    Jahr: 1565
    Befindet sich in: Museo del Prado
    Stil: Manierismus
    Originaltitel: Danae
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Es handelt sich um ein Porträt von Danae, einer Figur der griechischen Mythologie, in einer Szene, die der Künstler im Laufe seiner Karriere vielfach behandelt hat.

    Diese spezielle Kopie wurde vom berühmten Diego Velázquez erworben, der ein bekennender Bewunderer Tizians war und ihn zu einem seiner wichtigsten künstlerischen Vorbilder zählte.


  • "David und Goliath"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1542
    Zu sehen in: Basilika Santa Maria della Salute, Venedig.
    Stil: Manierismus
    Originaltitel: Davide e Golia
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Dies ist eines der drei Werke, die Tizian für die Decke der Basilika malte. Die anderen beiden zeigen "Kain und Abel" und "Die Opferung Isaaks".

    Bei einem Brand im Jahr 2010 wurde es durch das beim Löschen eingesetzte Wasser beschädigt, konnte aber fast vollständig restauriert werden.

    Der Blickwinkel der Szene ist von unten, wodurch der Himmel und der Lichtstrahl, der zwischen den Wolken erscheint, stärker hervorgehoben werden. Die verwendete Ikonografie ist in dieser biblischen Szene sehr ungewöhnlich, da David nach dem Sieg über den Riesen zum Himmel betend dargestellt wird.


  • "Noli me tangere"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1514
    Periode: Hochrenaissance
    Englischer Titel: Christus und Maria Magdalena (Noli me tangere)
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Gehört zur frühesten Schaffensperiode des Künstlers, die stark von der reinen venezianischen Schule geprägt ist. Es zeigt die oft gemalte biblische Szene, in der Maria Magdalena den auferstandenen Herrn berühren will, woraufhin er zu ihr spricht:
    "Berühre mich nicht, denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren. Geh und verkünde es meinen Brüdern..."


  • "Die büßende Magdalena"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1560
    Zu sehen im: J. Paul Getty Museum, Kalifornien.
    Stil: Hochrenaissance
    Englischer Titel: Die büßende Magdalena
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Dies ist eine der mindestens sieben sehr ähnlichen Versionen, in denen Tizian dieselbe biblische Figur porträtierte. In der Zeit der Gegenreformation, als die katholische Kirche nach dem Aufkommen des Protestantismus eine ihrer größten Spaltungen erlebte. Mit Bildern wie diesem wollte man die Ursprünge und Traditionen des Katholizismus hervorheben.

    Diese konkrete Version wurde vom Künstler als Modell für die übrigen verwendet; Röntgenuntersuchungen haben die Vielzahl an Veränderungen offenbart, was darauf hindeutet, dass sie über mehrere Jahre hinweg aufbewahrt und überarbeitet wurde.


  • "Die Pietà"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1575
    Befindet sich in: Galleria dell’Accademia di Venezia.
    Stil: Renaissance
    Originaltitel: Pietà
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Es handelt sich um das letzte bekannte Gemälde, das Tizian vollendet hat; nach seinem Tod wurde es von seinem Schüler mit dem Spitznamen Palma il Giovane.

    Es zeigt eine imaginäre Szene mit 5 biblischen Figuren in einer architektonischen Umgebung im römischen Stil. Die Figuren bilden ein perfektes Keplersches Dreieck, das von links nach rechts ansteigt: Mose, Maria Magdalena, die Jungfrau Maria, Jesus und Nikodemus.


  • "Johannes der Evangelist auf Patmos"
    Autor: Tizian
    Jahr: circa 1547
    Zu sehen in: National Gallery of Art (NGA), Washington, USA.
    Stil: Hochrenaissance
    Titel (Englisch): Johannes der Evangelist auf Patmos
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Ein großformatiges Werk, das für die Präsentation in großer Höhe bestimmt ist. Es zeichnet sich durch den entschlossenen Pinselstrich in den Figuren und die diffuse Ausführung im Hintergrund aus – beides Merkmale des Künstlers.


  • "Venus vor dem Spiegel"
    Autor: Tizian
    Jahr: 1555
    Zu sehen in: National Gallery of Art (NGA), Washington, USA.
    Stil: Hochrenaissance
    Originaltitel: Venere allo specchio
    Titel (Englisch): Venus mit dem Spiegel
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Der Künstler hat dieses Motiv mehrfach in seiner Laufbahn aufgegriffen, diese Version gilt als die vollständigste. Sie zeigt eine Szene aus der römischen Mythologie, in der die Göttin Venus (der Liebe und Schönheit) sich selbst in einem palastartigen Umfeld bewundert und von zwei Engeln unterstützt wird – einer setzt ihr eine Krone auf, während der andere den Spiegel hält.


  • "Venus von Urbino"
    Autor: Tizian
    Jahr: 1538
    Zu sehen in: Uffizien-Galerie, Florenz.
    Stil: Manierismus
    Auch bekannt als: Venus mit Hündchen
    Originaltitel: Venus von Urbino
    Titel (Englisch): Venus von Urbino
    Typ: Gemälde
    Technik: Öl
    Träger: Leinwand

    Dieses Werk bewegt sich zwischen Realität und Mythologie. Anders als der Titel vermuten lässt, ist die Hauptfigur, das Mädchen, tatsächlich eine reale Person, was der Hund zu ihren Füßen symbolisiert. Im Hintergrund sind zwei Dienstmädchen in einer fast idyllischen Umgebung zu sehen.

Möchten Sie ein Ölgemälde von Tizian in Ihrem Zuhause?
Kaufen Sie es im Bereich Ölgemälde von Tizian

Berühmte Maler verwandt:


↑Nach oben